Glaubenssätze auflösen: Therapie vs. NLP

Glaubenssätze auflösen: Therapie vs. NLP

Inhaltsangabe

Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen, die unser Denken, Fühlen und Handeln bestimmen. Verschiedene Therapieansätze haben Methoden entwickelt, um hinderliche Glaubenssätze zu identifizieren und zu transformieren. NLP (Neurolinguistisches Programmieren) integriert Elemente dieser Ansätze, geht jedoch darüber hinaus, indem es das Unterbewusstsein direkt einbezieht und mit gezielten Veränderungstechniken arbeitet.

1 Der Ursprung: Die Psychoanalyse und der Umgang mit Glaubenssätzen

Bevor moderne Therapieformen wie die Kognitive Verhaltenstherapie oder die Schematherapie Glaubenssätze systematisch hinterfragten, beschäftigte sich bereits die klassische Psychoanalyse mit tief verwurzelten Überzeugungen. Sigmund Freud und Carl Gustav Jung – zwei der bedeutendsten Vertreter der Psychoanalyse – hatten jedoch unterschiedliche Ansätze, wenn es um die Entstehung und Veränderung dieser inneren Muster ging.

1.1 Freud: Glaubenssätze als unbewusste Konflikte und Abwehrmechanismen

Sigmund Freud betrachtete Glaubenssätze nicht als isolierte Gedanken oder Verzerrungen der Realität, sondern als Ausdruck tief sitzender, oft verdrängter Konflikte. Nach seiner Theorie entstehen unsere grundlegenden Überzeugungen bereits in der frühen Kindheit durch die Auseinandersetzung mit unseren primären Bezugspersonen. Besonders prägend sind dabei unbewusste Konflikte, die im Es (Triebe und unbewusste Wünsche), Ich (Bewusstsein und Kontrolle) und Über-Ich (moralische Normen) verankert sind.

Einige typische Freud’sche Mechanismen, die Glaubenssätze beeinflussen:
• Verdrängung: Ein tiefsitzender, unbewusster Konflikt wird ins Unterbewusstsein verschoben, äußert sich aber durch unbewusste Glaubenssätze wie „Ich darf keine Fehler machen“.
• Projektion: Eigene unerwünschte Gefühle werden auf andere übertragen („Andere Menschen lehnen mich ab“ – obwohl es die eigene Angst vor Ablehnung ist).
• Introjektion: Normen und Werte von Eltern oder Gesellschaft werden übernommen, ohne sie bewusst zu hinterfragen („Ich muss immer stark sein“).

Therapeutische Arbeit: Freud setzte auf die freie Assoziation, um unbewusste Glaubenssätze ins Bewusstsein zu bringen. Der Patient sollte frei sprechen, um verdrängte Inhalte aufzudecken. Auch Traumanalyse spielte eine große Rolle, da Träume nach Freud direkte Einblicke in das Unbewusste liefern.

1.2 Jung: Archetypen und das kollektive Unbewusste als Quelle von Glaubenssätzen

Carl Gustav Jung erweiterte Freuds Konzept, indem er das kollektive Unbewusste einführte. Er glaubte, dass wir nicht nur persönliche Glaubenssätze durch Erziehung und Erfahrungen entwickeln, sondern auch tief in uns verankerte Muster mitbringen – sogenannte Archetypen. Beispiele für Archetypen, die Glaubenssätze formen:

• Der Schatten: Repräsentiert verdrängte Persönlichkeitsanteile, die sich in Glaubenssätzen wie „Ich darf nicht zu viel wollen“ äußern.
• Das innere Kind: Kann mit schmerzhaften Erfahrungen aus der Kindheit verknüpft sein und zu Überzeugungen wie „Ich bin nicht liebenswert“ führen.
• Die Anima/der Animus: Verkörpern männliche und weibliche Prinzipien in uns und können Geschlechterrollen-Glaubenssätze beeinflussen („Männer müssen stark sein“ oder „Frauen sollten sich zurücknehmen“).

Therapeutische Arbeit: Jung arbeitete stark mit Aktiver Imagination, bei der Patienten innere Bilder oder Figuren visualisieren, um mit ihren Glaubenssätzen in Dialog zu treten. Auch die Symbolanalyse von Träumen und Mythenhalf, unbewusste Muster zu erkennen und umzudeuten.

Wie NLP über die Psychoanalyse hinausgeht
Die Psychoanalyse legte den Grundstein für das Verständnis, dass viele unserer tiefen Überzeugungen unbewusst sind. Doch während Freud und Jung sich auf das Aufdecken und Verstehen dieser Muster konzentrierten, geht NLP einen Schritt weiter:

✅ NLP bringt Veränderung in Echtzeit – Während die Psychoanalyse oft Jahre dauert, um Glaubenssätze bewusst zu machen, nutzt NLP Submodalitäten, Re-Imprint und Timeline-Arbeit, um Überzeugungen direkt zu transformieren.

✅ NLP arbeitet aktiv mit Ressourcen – Anstatt sich nur auf Kindheitstraumata zu fokussieren, verstärkt NLP Ressourcen, neue Perspektiven und Zielbilder, um hinderliche Überzeugungen sofort neu zu codieren.

✅ NLP nutzt Sprache gezielt für Veränderung – Freud und Jung interpretierten Sprache und Symbole, NLP setzt sie gezielt als Werkzeug für Umprogrammierung ein (z. B. mit Metaphern, hypnotischer Sprache und Reframing).

Während die Psychoanalyse einen diagnostischen und interpretierenden Ansatz verfolgt, ist NLP lösungsorientiert und transformierend – es ermöglicht, Glaubenssätze bewusst und unbewusst neu zu gestalten, statt sie nur zu analysieren.

2 Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) – Gedanken als Steuerungsmechanismus

Die Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) nach Aaron Beck und Albert Ellis betrachtet Gedanken als direkte Einflussfaktoren für Emotionen und Verhalten:
• Aaron Beck prägte den Begriff der automatischen Gedanken – unbewusste, oft negative Überzeugungen wie „Ich bin ein Versager“, die unsere Wahrnehmung verzerren.
• Albert Ellis entwickelte das ABC-Modell, das zeigt, dass nicht ein Ereignis (A) direkt unsere Reaktion (C) auslöst, sondern der dazwischenliegende Glaubenssatz (B).

Wie NLP diese Ansätze integriert – und weitergeht
Die CBT arbeitet mit kognitiver Umstrukturierung, indem sie verzerrte Gedanken bewusst macht, hinterfragt und durch realistischere ersetzt. NLP nutzt diesen Ansatz ebenfalls, geht aber einen Schritt weiter:

• NLP arbeitet nicht nur auf der bewussten Ebene, sondern verändert Glaubenssätze direkt auf der unbewussten Ebene – mit Techniken wie Submodalitätenarbeit, die es ermöglicht, negative Überzeugungen tief im Gehirn neu zu codieren.
• Während CBT kognitive Einsicht nutzt, um neue Gedanken zu etablieren, setzt NLP auf Trance, Visualisierung und Verankerungstechniken, um Veränderungen nachhaltig und emotional spürbar zu machen.

3 Schematherapie – Die tiefen Wurzeln von Glaubenssätzen

Die Schematherapie nach Jeffrey Young verbindet CBT mit Elementen der Tiefenpsychologie und Traumatherapie. Sie geht davon aus, dass sich hinderliche Glaubenssätze als Schemata bereits in der Kindheit formen und unser Verhalten als Erwachsene unbewusst steuern.

Typische maladaptive Schemata:
• „Ich bin nicht liebenswert.“
• „Ich bin anderen ausgeliefert.“
• „Ich darf keine Schwäche zeigen.“

Diese Schemata entstehen durch prägende Kindheitserfahrungen und beeinflussen unser gesamtes Beziehungserleben.

Wie NLP diesen Ansatz integriert – und weitergeht
Die Schematherapie nutzt Techniken wie Imagination, Reparenting und Teilearbeit, um diese Glaubenssätze zu transformieren. NLP geht noch weiter:

• Mit dem Re-Imprint ermöglicht NLP, prägende Kindheitserfahrungen aus einer völlig neuen Perspektive zu betrachten – nicht nur kognitiv, sondern mit einer tiefen emotionalen und sensorischen Neuverknüpfung.
• Durch die Timeline-Arbeit können limitierende Schemata nicht nur erkannt, sondern viele ähnliche Erfahrungen direkt in der Vergangenheit verändert werden.
• NLP arbeitet mit Ankern, um neue, hilfreiche Glaubenssätze im Nervensystem zu verankern und bewusst abrufbar zu machen.

4 Hypnosystemische Therapie – Das Unbewusste neu ausrichten

Die hypnosystemische Therapie von Gunther Schmidt kombiniert Hypnotherapie nach Milton Erickson mit systemischen Ansätzen. Sie betrachtet hinderliche Glaubenssätze als unbewusste Trancen, die tief im Körper und Nervensystem gespeichert sind.

Glaubenssätze als „innere Hypnosen“
Viele Menschen leben in unbewussten Trancen, in denen negative Glaubenssätze wie „Ich bin nicht gut genug“ immer wieder automatisch aktiviert werden.

Therapeutische Arbeit:
• Bewusstmachen dieser unbewussten Trancen
• Arbeit mit Körperempfindungen und Metaphern, um neue Erfahrungen zu ermöglichen
• Selbsthypnose, um neue Glaubenssätze nachhaltig zu verankern

Wie NLP diesen Ansatz integriert – und weitergeht
NLP basiert auf Ericksons Hypnoseprinzipien und nutzt diese intensiv, um Glaubenssätze tiefgreifend zu transformieren:
• Trance-Induktionen helfen, neue Überzeugungen nicht nur rational, sondern auf einer tieferen unbewussten Ebene zu verankern.
• NLP nutzt gezielt Sprache und Metaphern, um alte Muster aufzulösen und neue innere Zustände zu etablieren.
• Mit der Arbeit an Submodalitäten (z. B. die innere Vorstellung eines Glaubenssatzes bewusst in Farbe, Tonalität oder Bewegung zu verändern) geht NLP weit über klassische Hypnose hinaus und ermöglicht präzise neuronale Umprogrammierungen.

5 Systemische Therapie – Glaubenssätze als Familien- und Kulturprägung

Die systemische Therapie nach Virginia Satir, Bert Hellinger und anderen geht davon aus, dass viele Glaubenssätze nicht individuell sind, sondern aus Familie, Kultur und Gesellschaft übernommen wurden. Typische systemische Glaubenssätze:
• „In unserer Familie zeigt man keine Gefühle.“
• „Geld ist etwas Schlechtes.“
• „Du musst dich immer um andere kümmern.“

Wie NLP diesen Ansatz integriert – und weitergeht
Die systemische Therapie integriert Methoden wie Familienaufstellungen, um verborgene Dynamiken sichtbar zu machen. NLP greift diese Ansätze auf, erweitert sie aber durch:

• den systemischen Re-Imprint, um nicht nur systemische Muster zu erkennen, sondern sie auch direkt in der eigenen Biografie umzuprogrammieren.
• Mentoren- und Timeline-Arbeit, um neue, ressourcenreiche Perspektiven auf alte Familien- und Kulturprägungen zu schaffen.
• Reframing-Techniken, die es ermöglichen, eine völlig neue Bedeutung in alten Glaubenssätzen zu finden – oft in wenigen Minuten.

6 Fazit: NLP kombiniert und übertrifft klassische Therapieansätze

Jeder der fünf therapeutischen Ansätze bietet wertvolle Methoden zur Arbeit mit Glaubenssätzen. NLP integriert die besten Elemente aus diesen Ansätzen und geht darüber hinaus, indem es klare Techniken und Formate bietet, die Transformation gezielt anleiten und so beschleunigen.

Vergleich der Ansätze:

1️⃣ Psychoanalyse → Glaubenssätze sind unbewusste Konflikte oder Prägungen aus der Kindheit, die durch freie Assoziation oder Traumdeutung bewusst gemacht werden.
✅ NLP geht über das Bewusstmachen hinaus und ermöglicht eine direkte Transformation dieser unbewussten Muster. Durch Trance, Re-Imprint-Techniken und gezielte neuronale Neuprogrammierung werden alte Überzeugungen nicht nur erkannt, sondern aktiv verändert.

2️⃣ CBT → Glaubenssätze sind Gedankenfehler, die bewusst hinterfragt und verändert werden.
✅ NLP nutzt zusätzlich Submodalitäten und Trance, um die Veränderung unbewusst zu verankern.

3️⃣ Schematherapie → Glaubenssätze wurzeln in der Kindheit und beeinflussen unser ganzes Leben.
✅ NLP ermöglicht mit Re-Imprint und Timeline-Techniken eine direkte Transformation dieser Wurzeln.

4️⃣ Hypnosystemische Therapie → Glaubenssätze sind unbewusste Trancen, die durch Hypnose und Körperarbeit transformiert werden.
✅ NLP setzt Ericksonsche Hypnose gezielt ein und erweitert sie um Sprache, Metaphern und neurologische Veränderung.

5️⃣ Systemische Therapie → Glaubenssätze sind oft Familien- und Kulturprägungen, die durch systemische Aufstellungen sichtbar gemacht werden.
✅ NLP nutzt Re-Imprint, Timeline-Arbeit und Reframing, um systemische Prägungen nicht nur sichtbar zu machen, sondern nachhaltig zu verändern.

Fazit: NLP integriert und erweitert die klassischen Therapieansätze

NLP verbindet die effektivsten Methoden aus diesen therapeutischen Ansätzen und erweitert sie durch tiefgreifende Veränderungstechniken, die das Unterbewusstsein aktiv mit einbeziehen. Während Psychoanalyse, CBT, Schematherapie und systemische Ansätze oft auf das Erkennen und Verstehen von Glaubenssätzen fokussiert sind, ermöglicht NLP schnelle, gezielte und nachhaltige Transformation – auf allen Ebenen.

7 Weiterführende Artikel zu Glaubenssätzen

Glaubenssätze sind nicht nur ein zentrales Thema in der Psychologie und Therapie, sondern auch in der Philosophie und Neurowissenschaft. Wenn du tiefer in die Hintergründe eintauchen möchtest, könnten diese Artikel für dich spannend sein:

📌 Glaubenssätze in der Philosophie – Wie große Denker von Platon bis Kant Glaubenssätze betrachtet haben und welche philosophischen Ansätze uns helfen, unsere Überzeugungen bewusst zu hinterfragen. Hier direkt lesen: [Hier klicken]

📌 Glaubenssätze verändern – Psychologie, Neurobiologie und NLP – Ein umfassender Blick darauf, wie Glaubenssätze in unserem Gehirn verankert sind und welche Methoden – von Psychologie über Neurowissenschaft bis hin zu NLP – wirklich helfen, sie nachhaltig zu transformieren. Hier direkt lesen: [Hier klicken]

Diese Artikel ergänzen den aktuellen Beitrag perfekt, indem sie die philosophische und wissenschaftliche Perspektive auf Glaubenssätze erweitern.

8 Dein nächster Schritt auf deiner NLP-Reise

Egal, wo du gerade auf deiner NLP-Reise stehst – ob du die ersten Schritte machst oder deine Fähigkeiten auf das nächste Level bringen willst – wir haben das richtige Angebot für dich:

🔹 NLP Practitioner-Ausbildung: Lerne, deine eigenen Glaubenssätze zu erkennen und zu verändern, um dein volles Potenzial zu entfalten. Klicke hier für mehr Infos: [Hier klicken]

🔹 NLP Master: Vertiefe dein Wissen und meistere die Kunst der Veränderung – für dich und andere. Klicke hier für mehr Infos: [Hier klicken]

🔹 NLP Trainer: Werde zur inspirierenden Führungspersönlichkeit und bringe NLP in die Welt. Klicke hier für mehr Infos: [Hier klicken]

🔹 Integrale Ausbildung zum Business & System Coach: Entwickle die Skills, um andere in tiefgehenden Transformationsprozessen professionell zu begleiten. Klicke hier für mehr Infos: [Hier klicken]

✨ Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um den nächsten Schritt zu machen. Schau dir unsere Ausbildungen an und starte deine Transformation! ✨

🧡 Herzlichst

Susanne (Lapp)
NLP-Expertin, Trainerin & Coach

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter Eintragung

Du willst auf dem Laufenden bleiben? Und von Vorteilen profitieren, die nur meine Newsletter-Abonnenten erhalten? 

Dann melde dich jetzt an.

Ich freue mich darauf, dich in der großartigen WildWechsel-Community begrüßen zu dürfen.

Herzlichst

Susanne