Glaubenssätze verändern – NLP, Neurobiologie & Psychologie

„Ob du glaubst, du kannst es, oder du glaubst, du kannst es nicht – du hast recht.“ Henry Ford 1 Glaubenssätze – was ist das? Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen, die du über dich selbst, andere Menschen und die Welt hast. Sie wirken wie unsichtbare Drehbücher, nach denen du unbewusst handelst. Diese inneren Überzeugungen bestimmen, wie […]
Werte und Wertearbeit im NLP: Wie du deine inneren Leitplanken erkennst und neu ausrichtest

Hast du dich schon mal gefragt, warum du bei manchen Entscheidungen sofort Klarheit hast und bei anderen endlos hin- und herüberlegst? Warum dir manche Dinge leichtfallen, während du dich bei anderen selbst sabotierst? Die Antwort liegt in deinen Werten. Werte sind wie das unsichtbare Betriebssystem deines Lebens – und die wenigsten von uns haben jemals […]
Priming – Wie du dein Unterbewusstsein gezielt vorbereitest

Priming – Wie du dein Unterbewusstsein gezielt vorbereitest Stell dir vor, du betrittst einen Raum voller Menschen, und jemand reicht dir ein Glas frisch gepressten Orangensaft. Während du daran nippst, spürst du plötzlich, wie dir Erinnerungen an sonnige Urlaube, entspannte Frühstücke und Momente voller Energie durch den Kopf schießen. Was ist hier passiert? Ganz einfach: […]
Pacing – Der Schlüssel zu tiefem Vertrauen und echtem Rapport

Stell dir vor, du sitzt in einem Café und beobachtest ein Gespräch an einem Tisch neben dir. Zwei Menschen reden miteinander – der eine lehnt sich zurück, spricht langsam und ruhig. Der andere sitzt nach vorne gebeugt, spricht schnell und gestikuliert wild mit den Händen. Irgendetwas wirkt seltsam an dieser Unterhaltung, oder? Genau hier kommt […]
Ist NLP manipulativ? Eine Frage, die keine sein sollte

Immer wieder höre ich die Frage: „Ist NLP manipulativ?“ Vielleicht hast du dir diese Frage auch schon gestellt. Und wenn ja, dann lass uns direkt mal Klartext reden: Diese Frage ist, mit Verlaub, Blödsinn. Warum? Ganz einfach – Methoden sind niemals manipulativ, Menschen dagegen schon. Ein kleines Gedankenexperiment: Stell dir vor, du hältst einen Hammer […]
NLP – was ist das?
Neurolinguistisches Programmieren, kurz NLP, ist eine Methode, mit deren Hilfe du deine Gedanken und Gefühle so steuern kannst, dass du deine Ziele erreichst.
VAKOG im NLP: Dein Schlüssel zu besserer Selbstwahrnehmung und erfolgreicher Kommunikation
Mit VAKOG, einem Konzept aus dem Neuro-Linguistischen Programmieren (NLP), lernst du deine fünf wesentlichen Sinneskanäle besser kennen. VAKOG steht dabei für VAKOG – Eintrittskarte in die Welt des Anderen Die fünf Sinne – visuell, auditiv, kinästhetisch, olfaktorisch und gustatorisch (VAKOG) – bilden die Grundlage unseres Verständnisses und unserer Wahrnehmung der Welt. Jeder Mensch bevorzugt in der Regel […]
Der Nutzen einer systemischen NLP-Ausbildung
NLP steht für Neuro-Linguistisches Programmieren. Doch welchen Nutzen bietet dir eine systemische NLP Ausbildung? diese Frage will dir dieser Blogartikel am Beispiel von Lisa beantworten. NLP basiert auf zwei einfachen Prinzipien: Bei WildWechsel lernst du NLP systemisch: Du verstehst nicht nur dich selbst besser, sondern auch deine Herkunft, deine Muster und Dynamiken – beruflich wie privat. 🔍 […]
NLP und Spiritualität
Neulich las ich in einem Zeitungsartikel, dass spirituelle Menschen länger und gesünder leben. Als dann noch einer meiner Teilnehmer zu mir sagte: „Susanne, für mich bist du ein spirituelles Vorbild“ habe ich mich gefragt: Was meinen wir mit »Spiritualität«? Im Wortsinn leitet sich Spiritualität vom Lateinischen »Spiritus« ab, was ursprünglich »Luft«, »Atem« und »Atmen« bedeutet […]
Der Wert als Fetisch – und der Tod des Egos
Nichts hat einen Wert, außer wir vergeben einen. Die Welt ist, wie sie ist, und wird durch ihre Bewertung nicht anders. Erst als sich in diesem Universum eine spezielle Lebensform entwickelt hatte, die über Sprache verfügte, konnte aus dem tierischen Bevorzugen oder Ablehnen so etwas wie eine Bewertung und dann die Nominalform „Wert“ entstehen. Vom […]
Daseinsanalyse und NLP
In seiner berühmten Daseinsanalyse in Sein und Zeit hat Martin Heidegger die Sorge als das zentrale Existential des menschlichen Daseins bestimmt. Mit Sorge meint er nicht Sorge im Sinne von Bekümmertsein, sondern sich kümmern um sich selbst. Und dieses sich kümmern um sich selbst bedeutet bei uns Menschen immer gleichzeitig einen Entwurf von sich selbst […]
NLP-Verbände im Vergleich: Welcher passt zu dir?
Du willst eine NLP-Ausbildung machen – aber weißt nicht, welchem Verband du vertrauen kannst? Willkommen im Dschungel der NLP-Verbände! In den letzten 50 Jahren sind weltweit unzählige Organisationen entstanden – manche mit höchsten Standards, andere eher… sagen wir: locker. In diesem Artikel erfährst du: ✅ welche NLP-Verbände es gibt ✅ was ein Dachverband ist (und was […]
NLP ist im 21. Jahrhundert wissenschaftlich gut fundiert – Offener Brief an Prof. Kanning
Immer wieder wird NLP in den Medien als wissenschaftlich nicht fundiert dargestellt. Dies kann jedoch nur behaupten, wer die einschlägige, insbesondere neurowissenschaftliche, Forschung der vergangenen 40 Jahre nicht zur Kenntnis genommen hat. Deswegen habe ich einen neuerlichen Vorwurf in der Zeitschrift Impulse vom Juni 2021 zum Anlass genommen, einige Beispiele für die wissenschaftlichen Fundierungen des […]
Die Repräsentationssysteme im NLP: Definition, Vorteile & Einsatz in der Kommunikation
Der Begriff „Repräsentationssysteme“ bezeichnet im NLP die Mechanismen, mit denen wir unsere äußere Welt in unserer Psyche repräsentieren. Analog zu unseren fünf Sinnen unterscheiden wir fünf Repräsentationssysteme: Jedes Repräsentationssystem bietet bestimmte Vorteile, wenn es darum geht, unsere Umwelt zu erfassen, zu verarbeiten, zu speichern und abzurufen. Darüber erfährst du weiter unten mehr. Abgekürzt sprechen wir […]
Spiegeln (Pacing)im NLP – deine Grundlage für jede gelingende Kommunikation
Stell dir ein vollbesetztes Café vor. Es ist wirklich laut und du kannst nicht hören, was drei Tische weiter besprochen wird. Woran erkennst du, ob das Pärchen dort flirtet oder streitet. Die Antwort ist so einfach wie verblüffend – am Ausmaß ihres gegenseitigen Spiegelns. Je intensiver sie sich spiegeln, umso besser läuft die Beziehung. Eine […]
Leading im NLP – so übernimmst du in Minutenschnelle die Führung
Dein Kollege schafft es innerhalb von Minuten, den eben noch muffeligen Kunden zum Strahlen zu bringen und du fragst dich: Wie schafft er das? Ganz einfach: Er kennt das Geheimnis von Spiegeln und Leading. Er beginnt zunächst mit Spiegeln (Englisch: Pacing) , d.h. er übernimmt den körpersprachlichen Ausdruck seines Kunden. Er zieht also vielleicht die […]
Rapport im NLP – so stimmt die Chemie in deinen Beziehungen
Hast du dich schon mal in einem Meeting umgeschaut – und plötzlich hat die ganze linke Reihe das rechte Bein überschlagen? Oder fünf Menschen gleichzeitig den Kopf aufgestützt? Ich beobachte das fast jedes Wochenende in meinen Ausbildungsgruppen. Was das ist? Rapport. Ein ziemlich sicheres Zeichen, dass die Chemie in der Gruppe stimmt. 1 Was ist […]
Kalibrieren – so wirst du zum Menschenflüsterer
Stell dir vor, du sitzt in einem Bewerbungsgespräch. Die Personalerin stellt dir Fragen, und während du antwortest, beobachtest du ihre Reaktionen genau. Du bemerkst, wie sie bei bestimmten Themen die Augen weitet und bei anderen leicht die Stirn runzelt. Durch dein Kalibrieren im Sinne des NLP, also die sinnlich-konkrete Wahrnehmung auf die Veränderung in ihrem Selbstausdruck […]
Die Macht des Anker-Setzens im NLP
Immer wieder werde ich gefragt, ob ich mich an die Anfänge meiner Reise durch die Welt des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) erinnere. Ja, tue ich. Sehr gut sogar. Es war die Macht des Anker-Setzens. Es war vor 17 Jahren. Ich arbeitete noch im Konzern. Die Gespräche mit meinem Chef waren für mich die volle Hölle. Ich hatte […]