Hast du dich schon mal in einem Meeting umgeschaut – und plötzlich hat die ganze linke Reihe das rechte Bein überschlagen? Oder fünf Menschen gleichzeitig den Kopf aufgestützt?
Ich beobachte das fast jedes Wochenende in meinen Ausbildungsgruppen. Was das ist?
Rapport. Ein ziemlich sicheres Zeichen, dass die Chemie in der Gruppe stimmt.
1 Was ist Rapport eigentlich?
Im NLP bezeichnen wir Rapport als eine Beziehung, die auf Vertrauen, Wertschätzung und gegenseitiger Achtungberuht. Es ist das, was passiert, wenn du mit jemandem auf der gleichen Wellenlänge bist – oder wie wir auch sagen:
👉 „Die Chemie stimmt.“
Rapport ist der Zustand von Verbindung, Harmonie und echtem Verstehen. Und ja: Rapport ist die Voraussetzung dafür, dass Kommunikation reibungslos funktioniert – ob im Business, in der Familie oder mit wildfremden Menschen.
2 Die Kunst des Spiegelns – wie Rapport entsteht
Rapport lässt sich aktiv aufbauen – durch das bewusste Spiegeln der Körpersprache, Tonlage und Sprechweise deines Gegenübers.
Beobachte mal zwei Menschen im Café:
☕ Die eine greift zur Tasse – die andere auch.
😊 Die eine lächelt – die andere spiegelt das Lächeln.
Das passiert oft unbewusst – aber du kannst es auch gezielt einsetzen. Warum das funktioniert?
🧠 Wegen deiner Spiegelneuronen. Die scannen das Verhalten deines Gegenübers – und senden dir Hinweise über seinen inneren Zustand. So entsteht emotionale Nähe.
Und das geht ziemlich tief:
Bei Orchestern zum Beispiel wurde gezeigt, dass Musiker*innen beim Spielen nicht nur im Takt sind, sondern auch Puls und Herzfrequenz angleichen. Das ist Rapport in Reinform.
3 Spiegeln mit Fingerspitzengefühl – Dos & Don’ts
Nicht jeder Mensch liebt intensiven Rapport. Manche Menschen fühlen sich durch zu viel Spiegeln schnell überrollt.
🟢 Für Rapport-Fans:
Spiegle ihre Körperhaltung, Mimik, Gestik, Tonlage – alles, was geht.
Sie werden sich gesehen, verstanden und unterstützt fühlen.
🔵 Für Rapport-Sensibelchen:
Wähle gezielt nur einen Aspekt, z. B. ihre Körperhaltung oder ihre Atmung.
Beobachte, ob dein Gegenüber aufblüht – oder sich zurückzieht.
✨ Tipp für deinen Alltag:
- Spiegel nur leicht anfangs (z. B. Fußhaltung).
- Dann steigere langsam: Stimme, Tempo, Gestik.
- Und beobachte ganz genau: Wird dein Gegenüber entspannter? Dann bist du im Rapport. Wird’s zu viel? Zurückschalten.
Das ist gelebte Empathie – und du wirst staunen, wie viel leichter Kommunikation dadurch wird.
4 Mehr dazu im großen Handbuch
In meinem Artikel „Spiegeln – deine Grundlage für gelingende Kommunikation“ und im „Großen Handbuch für den systemischen NLP-Practitioner & Coach“ findest du ganz konkrete Übungen zum Spiegeln – inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitungen für verschiedene Kontexte.
Du willst mehr? Dann komm zur NLP Ausbildung – da machen wir das live & lebendig.
5 Was Rapport nicht ist
Rapport ist keine Manipulation.
Wer Rapport nutzt, um zu täuschen oder zu kontrollieren, wird langfristig Vertrauen verspielen. Denn echter Rapport funktioniert nur auf der Basis von Authentizität und Respekt.
💡 Und noch was: Rapport ist nicht gleich Freundschaft.
Ein gutes Beispiel:
Jemand fährt dir ins Auto. Du bist auf 180. Wenn du jetzt Rapport aufbaust, kannst du die Situation trotzdem konstruktiv lösen, ohne dass ihr euch danach verabreden müsst.
Dasselbe gilt bei Beschwerden von Kund*innen oder Konflikten mit Mitarbeitenden.
6 Der Mismatch – Rapport bewusst unterbrechen
Manchmal willst du keinen Rapport. Zum Beispiel:
🎧 Du willst im Zug einfach in Ruhe dein Hörbuch hören.
👨🦳 Dein Sitznachbar will reden. Unbedingt.
Dann hilft dir der Mismatch – das bewusste Verlassen des Rapport-Zustands.
Du drehst dich leicht weg, veränderst deine Haltung, redest leiser oder schaust nicht mehr direkt hin. Die Verbindung wird (subtil, aber deutlich) unterbrochen.
💡 Aber Achtung:
Ein Mismatch kann die Beziehung kurzzeitig belasten. Also nur einsetzen, wenn du bereit bist, diese Irritation in Kauf zu nehmen.
7 Fazit: Rapport – der Schlüssel zu wirksamer Kommunikation
Achte mal drauf – ob in Teammeetings, Familiengesprächen oder im Bus:
Rapport ist überall.
Er geschieht oft unbewusst – aber wenn du ihn gezielt einsetzt, wird Kommunikation einfacher, empathischer, wirksamer.
Mit Rapport schaffst du…
✅ mehr Verbindung
✅ weniger Missverständnisse
✅ und mehr Leichtigkeit in Beziehungen
Du willst lernen, Rapport bewusst aufzubauen und in deinem Alltag souverän zu nutzen?
Dann ist die systemische NLP-Ausbildung bei WildWechsel genau das Richtige für dich.
👉 Hier geht’s zur NLP Ausbildung
👉 Oder melde dich direkt zum Online-NLP-Infoabend an
Herzlichst
Susanne (Lapp)
NLP-Expertin, Lehrtrainerin, Lehrcoach