Was ist Coaching? – Definition, Abgrenzung und Methoden

Was ist Coaching? – Definition, Abgrenzung und Methoden

Inhaltsangabe

Coaching – ein Wort, das heutzutage fast überall auftaucht. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Coachingbegriff? Ist es eine moderne Form der Therapie? Eine Motivationsspritze für Erfolgswillige? Oder einfach nur ein schicker Begriff für gute Ratschläge?

Die Wahrheit ist: Coaching ist viel mehr als das. Coaching ist eine professionelle Begleitung, die dir hilft, Klarheit zu gewinnen, Herausforderungen zu meistern und dein volles Potenzial zu entfalten. Dabei geht es nicht darum, dir Lösungen vorzugeben – sondern darum, die richtigen Fragen zu stellen, damit du deine eigenen Antworten findest. 

In diesem Beitrag erfährst du, was Coaching wirklich ausmacht, für wen es geeignet ist und wie du den richtigen Coach für dich findest. Denn eins ist sicher: Wer sich bewusst für Coaching entscheidet, eröffnet sich neue Wege – persönlich wie beruflich.

Definition von Coaching

Coaching ist eine professionelle Begleitung, die Menschen dabei unterstützt, ihre persönlichen oder beruflichen Ziele zu erreichen. 

Doch was ist Coaching genau? Einfach erklärt ist es ein strukturierter Prozess, bei dem ein Coach gezielt Fragen stellt und Coaching-Techniken nutzt, um so neue Perspektiven zu eröffnen und Impulse zu geben. Dadurch wird der Coachee unterstützt, eigene Lösungen zu entwickeln. 

Was bedeutet Coaching? 

Es bedeutet, Klarheit zu schaffen, Potenziale zu entfalten, Blockaden und einschränkende Muster zu überwinden und nachhaltige Veränderungen anzustoßen – immer mit dem Ziel, Menschen in ihrer persönlichen oder beruflichen Entwicklung zu stärken. 

Was macht ein Coach genau? 

Ein Coach begleitet seinen Coachee durch gezielte Fragetechniken, Reflexion und methodische Ansätze, um ungenutzte Fähigkeiten sichtbar zu machen. Dabei werden Denkmuster hinterfragt, innere Blockaden gelöst und neue Handlungsoptionen entwickelt. Ein guter Coach gibt keine Lösungen vor, sondern hilft dabei, diese selbst zu finden. In dieser Coaching-Definition steht also immer der Coachee im Mittelpunkt – mit seinen individuellen Herausforderungen und Zielen.

Was ist Coaching einfach erklärt? 

Stell dir vor, du stehst an einer Weggabelung und weißt nicht, welchen Weg du nehmen sollst. Ein Coach ist dabei wie ein Wegweiser – er gibt keine Richtung vor, sondern hilft dir, deine eigene Route zu erkennen. Durch gezielte Fragen, Feedback und Reflexion findest du heraus, was für dich der richtige Weg ist. Coaching ist somit ein kraftvolles Instrument zur persönlichen Weiterentwicklung – egal ob im Beruf, in Beziehungen oder bei großen Lebensentscheidungen.

Coaching, Beratung, Supervision und Therapie – die Unterschiede klar erklärt

Coaching und Beratung sind in Deutschland keine gesetzlich geschützten Begriffe. Das bedeutet, dass sich jeder Coach oder Berater nennen kann – unabhängig von Ausbildung oder Erfahrung. 

Dennoch haben sich im professionellen Umfeld bestimmte Definitionen und Abgrenzungen etabliert, die helfen, die Unterschiede zwischen Coaching, Beratung und Therapie besser zu verstehen. 

In diesem Kapitel stelle ich die gängigsten Abgrenzungen vor, um mehr Klarheit darüber zu schaffen, was Coaching tatsächlich ist – und was nicht.

Gerade der Begriff Coaching wird heutzutage extrem weit gefasst. Es gibt Finanzcoaches, die Menschen bei ihrer Geldanlage unterstützen, Tanzcoaches, die bei der richtigen Bewegung helfen, und sogar Häkelcoaches und Gartencoaches, die ihr Wissen über Wolle oder Pflanzen weitergeben. 

In diesem Artikel geht es jedoch nicht um solche Fachcoaches (die man auch Berater nennen könnte, weil es primär um die Vermittlung von Fachwissen geht), sondern um das Coaching im mentalen Bereich – also um Mentalcoaching. Hierbei geht es darum, Menschen dabei zu begleiten, ihre mentalen und emotionalen Prozesse zu verändern, innere Blockaden zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln. Dieses Verständnis von Coaching steht in direkter Abgrenzung zur fachlichen Beratung und zur Therapie, die sich mit psychischen Erkrankungen befasst.

Denn oft werden Coaching, Beratung und Therapie durcheinandergeworfen, doch folgende Abgrenzungen haben sich bewährt.

Beratung: Fachwissen, Strategie und konkrete Lösungsvorschläge

In der Beratung geht es um fachliche Expertise – ein Unternehmensberater in der Stahlbranche weiß, wie Stahlproduktion funktioniert und wohin sich die Stahlindustrie entwickelt und kann so fundierte Ratschläge geben. Deswegen unterbreitet ein Berater auch konkrete Lösungsvorschläge: „Ich würde das wie folgt machen ……“. Die Umsetzung bleibt dem Beratenem überlassenen.

Coaching: Mentale Prozesse stärken statt fachliche Lösungen liefern

Im Coaching dagegen geht es nicht um eine Prozessexpertise, sondern darum, den Klienten darin zu unterstützen, seine mentalen und emotionalen Prozesse so zu gestalten, dass er seine (fachlichen) Ziele erreicht. Also seine Blockaden zu lösen und seine Ressourcen zu aktivieren.

Die Menschen, die ins Coaching kommen, sind grundsätzlich gesund – sie haben keine psychische Erkrankung, sondern wollen einfach noch besser werden. Sie möchten ihre mentale Stärke ausbauen, ihre Emotionen besser steuern oder sich persönlich und beruflich weiterentwickeln. Sei es mehr Selbstbewusstsein gewinnen, innere Klarheit aufbauen oder ihre Entscheidungsfähigkeit stärken.

Ein Coach muss also kein Branchenexperte sein, sondern ein Experte in der Begleitung von mentalen Prozessen.

Supervision: Berufliche Reflexion fördern 

Supervision ist eine professionelle Begleitung zur Reflexion beruflicher Herausforderungen, besonders in sozialen, beratenden und therapeutischen Berufen. Sie hilft, blinde Flecken aufzudecken, Teamdynamiken zu verbessern und die Qualität der Arbeit zu sichern. Ziel ist es, neue Perspektiven zu gewinnen, die eigene berufliche Rolle bewusster zu gestalten und eine Projektion der eigenen Themen auf die Klientel zu vermeiden.

Therapie: Wenn eine psychische Erkrankung vorliegt

Therapie ist das Mittel der Wahl, wenn eine psychische Erkrankung vorliegt. Nach der ICD-12 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) werden psychische Störungen im Kapitel F klassifiziert. 

Grundsätzlich gehen wir vom Krankheitswert eines Symptoms aus, wenn die Anforderungen der ICD-12 erfüllt sind. 

Abgrenzung Coaching versus Therapie am Beispiel Depression

Die Abgrenzung von Coaching versus Therapie soll anhand des Beispiels einer Depression mit Krankheitswert und einer leichten depressiven Verstimmung ohne Krankheitswert erläutert werden.

Damit eine Depression mit Krankheitswert vorliegt, wird diese in der ICD-12 anhand von Haupt- und Nebenmerkmalen diagnostiziert. Damit eine Depression vorliegt, müssen über mindestens zwei Wochen bestimmte Symptome auftreten.

Hauptmerkmale einer Depression:

  1. Anhaltende gedrückte Stimmung – Betroffene fühlen sich dauerhaft traurig, niedergeschlagen oder leer.
  2. Verlust von Interesse und Freude – Dinge, die früher Spaß gemacht haben, erscheinen bedeutungslos oder uninteressant.
  3. Verminderter Antrieb und erhöhte Erschöpfung – Selbst einfache Tätigkeiten fallen schwer, Betroffene fühlen sich ständig müde.

Nebenmerkmale einer Depression:

  1. Konzentrations- und Entscheidungsprobleme – Gedanken sind verlangsamt, Betroffene haben Schwierigkeiten, sich zu fokussieren.
  2. Geringes Selbstwertgefühl und Schuldgefühle – Oft entsteht das Gefühl, wertlos oder an allem schuld zu sein.
  3. Zukunftsängste und Pessimismus – Die Zukunft wird als hoffnungslos wahrgenommen, es fehlt die Perspektive.
  4. Veränderungen im Schlafverhalten – Entweder Schlaflosigkeit oder vermehrtes Schlafbedürfnis.
  5. Appetitveränderungen und Gewichtsveränderung – Entweder Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust oder verstärkter Appetit mit Gewichtszunahme.
  6. Suizidgedanken – In schweren Fällen kann es zu Gedanken über den Tod oder Suizidabsichten kommen.

Eine leichte Depression liegt vor, wenn zwei Haupt- und mindestens zwei Nebenmerkmale vorhanden sind. In diesen Fällen bleibt die Behandlung vorbehalten, die über eine Heilerlaubnis verfügen.

Wenn dagegen weniger als zwei Hauptmerkmale und nicht mindestens zwei Nebenmerkmale vorliegen, der Klient sich aber niedergeschlagen fühlt, würden wir ggf. von einer depressiven Verstimmung sprechen. Hier kann (und darf) eine erfahrene Coach durchaus erfolgsversprechend unterstützen.

Ablauf und Methoden beim Coaching

Strukturierter Prozess: So läuft ein Coaching ab

Der Coaching-Ablauf folgt in der Regel einer klaren Struktur, die sich je nach Anliegen und Coaching-Stil leicht unterscheiden kann. 

Zu Beginn steht oft ein Erstgespräch, in dem Coach und Coachee klären, worum es geht, welche Ziele erreicht werden sollen und ob die Zusammenarbeit passt. 

Danach beginnt der eigentliche Coaching-Prozess, der sich über mehrere Sitzungen erstrecken kann. Ein typischer Ablauf umfasst die Zieldefinition, das Erkunden innerer Blockaden oder limitierender Denkmuster, die Aktivierung der eigenen Ressourcen und die Entwicklung neuer Strategien. 

Zum Abschluss reflektiert der Coach gemeinsam mit dem Coachee seine Fortschritte und es wird überlegt, wie der Coachee das Erarbeitete langfristig in seinen Alltag integrieren kann.

Vielfältige Ansätze: Effektive Coaching-Methoden im Einsatz

Es gibt eine Vielzahl an Coaching-Methoden, die sich je nach Anliegen und Persönlichkeit des Coachees individuell anpassen lassen. In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat Coaching enorm an Bedeutung gewonnen – nicht zuletzt, weil immer effektivere und effizientere Methoden entwickelt wurden. 

Heute können Coachees oft schon in wenigen Sitzungen spürbare Veränderungen erleben, sei es im beruflichen oder privaten Kontext. 

Zwei der bekanntesten und wirkungsvollsten Coaching-Ansätze sind das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) und Familienaufstellungen: 

  • NLP – schnelle und nachhaltige Veränderung u.a. durch Sprach- und Wahrnehmungstechniken: NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren) nutzt gezielte Sprach- und Wahrnehmungstechniken, um einschränkende Denkmuster zu verändern und neue Wahlmöglichkeiten im Denken, Fühlen und Handeln zu schaffen. Was NLP dabei so einzigartig macht, ist die methodische Vielfalt, die keine andere Coaching-Technik in dieser Breite bietet. NLP ist nicht auf einen einzigen Ansatz beschränkt, sondern vereint zahlreiche wirkungsvolle Methoden, die gezielt auf die individuellen Bedürfnisse des Coachees abgestimmt werden können.

    Dazu gehört die Kunst, die richtigen Fragen zu stellen, um tief verwurzelte Überzeugungen zu hinterfragen und neue Perspektiven zu eröffnen. NLP hilft dabei, innere Ressourcen zu aktivieren, um Herausforderungen mit mehr Selbstvertrauen und Klarheit zu begegnen. Es ermöglicht, Blockaden aufzulösen, die oft unbewusst im Weg stehen, sei es durch Reframing, Ankertechniken oder die Veränderung innerer Bilder. Besonders kraftvoll ist auch die Arbeit mit dem inneren Kind und verschiedenen Persönlichkeitsanteilen, um alte emotionale Verletzungen zu heilen und innere Konflikte zu harmonisieren. Zusätzlich nutzt NLP Techniken, um das Unbewusste gezielt zu aktivieren, sodass tiefgehende Veränderungen oft spielerisch leicht und nachhaltig geschehen.

    Gerade diese methodische Vielseitigkeit ist der Grund, weshalb sich NLP weltweit rasant verbreitet und heute zu den bekanntesten und wirkungsvollsten Coaching-Methoden gehört. 
  • Familienaufstellungen – Verborgene Dynamiken erkennen und nachhaltig lösen: Ebenso wirkungsvoll sind Familienaufstellungen, eine Methode, die es ermöglicht, unbewusste Dynamiken innerhalb von Familien- und Beziehungssystemen sichtbar zu machen und aufzulösen. Diese Dynamiken beeinflussen uns jedoch nicht nur in der Herkunftsfamilie, sondern prägen auch unsere Muster in Beruf, Partnerschaft und finanziellen Entscheidungen. Oft wiederholen sich unbewusst alte Rollen und Verhaltensweisen, die uns in unserer persönlichen und beruflichen Entfaltung einschränken. 

    Darüber hinaus spielen diese verborgenen Verstrickungen auch eine Rolle bei körperlichen und psychischen Krankheiten. Häufig zeigt sich in Aufstellungen, dass bestimmte Symptome mit übernommenen Belastungen aus dem Familiensystem zusammenhängen. 

    Unverarbeitete Emotionen, alte Loyalitäten oder ungelöste Konflikte können sich in Form von Stress, Erschöpfung oder chronischen Beschwerden manifestieren. Indem diese Zusammenhänge sichtbar und bewusst gemacht werden, können sie gelöst werden – was oft nicht nur zu emotionaler Erleichterung und neuer mentaler Freiheit führt, sondern auch zu spürbaren gesundheitlichen Verbesserungen führt.

Häufig eingesetzt werden außerdem

  1. Systemisches Coaching – Betrachtet den Coachee im Kontext seines sozialen und beruflichen Umfelds, um nachhaltige Lösungen zu finden.
  2. Lösungsorientiertes Coaching – Fokus auf Ressourcen und Lösungen statt auf Probleme und Defizite.
  3. Hypno-Coaching – Nutzt Trance-Zustände, um unbewusste Blockaden zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.
  4. Embodiment-Coaching – Verbindet Körperarbeit mit mentalen Prozessen, um innere Veränderung auch physisch zu verankern.
  5. Wingwave-Coaching – Kombination aus NLP, bilateraler Stimulation und Myostatiktest zur schnellen emotionalen Stabilisierung.
  6. Positivpsychologisches Coaching – Stärkt gezielt positive Emotionen, Stärken und Resilienz.
  7. Kognitive Verhaltenstechniken – Unterstützt den Coachee dabei, hinderliche Denkmuster zu erkennen und gezielt zu verändern.
  8. Spiral Dynamics Coaching – Hilft, Denk- und Entwicklungsebenen des Coachees zu verstehen und gezielt weiterzuentwickeln.
  9. Zukunfts- und Visionsarbeit – Nutzt Visualisierungstechniken, um klare Zielbilder zu schaffen und Motivation zu steigern.
  10. Mindfulness-Coaching – Fördert Achtsamkeit und innere Ruhe, um bewusster und klarer Entscheidungen zu treffen.

Entscheidend ist, dass die Methode zum Coachee und seinem Anliegen passt und ihn dabei unterstützt, sein volles Potenzial zu entfalten.

Guten Coaches verfügen deswegen in der Regel über einen breiten Methodenkoffer, so dass sie sich flexibel auf die Präferenzen und Bedürfnisse ihrer Coachees einstellen können.

Für wen eignet sich Coaching und wann ist es sinnvoll?

Coaching ist für alle Menschen geeignet, die sich persönlich oder beruflich weiterentwickeln wollen. Es richtet sich an Menschen, die bereits über viele eigene Ressourcen verfügen, aber an bestimmten Stellen feststecken oder mehr Klarheit gewinnen möchten. 

Wer das Gefühl hat, immer wieder an denselben inneren Blockaden zu scheitern, seine Ziele nicht klar genug vor Augen zu haben oder sich selbst im Weg zu stehen, kann durch Coaching gezielt neue Perspektiven entwickeln und seine Potenziale entfalten. 

Es eignet sich sowohl für (angehende) Führungskräfte, Unternehmer und Selbstständige, die ihre berufliche Wirksamkeit steigern möchten, als auch für Privatpersonen, die an ihrer mentalen und emotionalen Stärke arbeiten wollen.

Coaching ist besonders dann sinnvoll, wenn Herausforderungen bestehen, die keine therapeutische Behandlung erfordern, sondern mit gezielter Reflexion, neuen Denkmustern und klaren Strategien gelöst werden können. Sei es mehr Selbstbewusstsein, bessere Entscheidungsfähigkeit, der Umgang mit Stress oder die persönliche Neuorientierung – Coaching hilft dabei, innere Ressourcen zu aktivieren und eigenständig nachhaltige Lösungen zu finden. 

Auch in Lebensphasen mit Veränderung, sei es ein Jobwechsel, eine neue Führungsrolle oder persönliche Umbrüche, bietet Coaching wertvolle Unterstützung, um diese Übergänge bewusst und kraftvoll zu gestalten.

Wichtig ist: Coaching ersetzt keine Therapie und ist nicht für Menschen geeignet, die unter einer psychischen Erkrankung leiden, bei der therapeutische Hilfe notwendig ist. Wer jedoch mental gesund ist und nach Möglichkeiten sucht, sein Leben nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten, sein Potenzial voll auszuschöpfen und innere Blockaden zu lösen, für den ist Coaching ein kraftvolles Werkzeug. Es ermöglicht nicht nur kurzfristige Aha-Momente, sondern schafft langfristige Veränderungen, die sich in allen Lebensbereichen positiv auswirken.

Was sind typische Coaching-Themen?

Die Themen im Coaching sind vielfältig und individuell, doch es gibt einige typische Anliegen, mit denen Menschen ins Coaching kommen. Dabei geht es immer darum, innere Prozesse zu reflektieren und zu verändern, um persönliche oder berufliche Ziele besser zu erreichen.

1. Selbstbewusstsein, Entscheidungsfähigkeit & innere Stärke

  • Stärkung des eigenen Selbstbewusstseins und Selbstvertrauens
  • Entwicklung einer klareren Entscheidungsfähigkeit
  • Verbesserung der Selbststeuerung in herausfordernden Situationen
  • Umgang mit Stress und Druck, besonders in beruflichen Kontexten
  • Erlernen einer souveränen und authentischen Kommunikation

2. Persönliche Weiterentwicklung & Potenzialentfaltung

  • Erkennen und Aktivieren eigener Stärken und Talente
  • Aufdecken und Durchbrechen unbewusster Sabotagemuster
  • Entwicklung einer langfristigen Vision für das eigene Leben
  • Finden von Sinn und Erfüllung im Beruf und Privatleben
  • Unterstützung bei beruflicher Neuorientierung oder Karrieresprüngen

3. Emotionale & mentale Blockaden auflösen

  • Überwindung von Ängsten (z. B. Angst vor Sichtbarkeit oder Versagen)
  • Transformation von limitierenden Glaubenssätzen („Ich bin nicht gut genug.“)
  • Stärkung der emotionalen Resilienz
  • Arbeiten mit dem inneren Kind und inneren Persönlichkeitsanteilen
  • Entwicklung neuer, förderlicher Denk- und Handlungsmuster

4. Beziehungen & persönliche Lebenssituationen verbessern

  • Klärung von Beziehungs- und Kommunikationsproblemen
  • Aufbau gesunder Grenzen und Stärkung der eigenen Bedürfnisse
  • Reflexion und Auflösung unbewusster familiärer Muster
  • Verbesserung der Work-Life-Balance und des Zeitmanagements
  • Mehr innere Zufriedenheit und Gelassenheit im Alltag entwickeln

Diese Coaching-Themen zeigen, dass Coaching weit über das Lösen einzelner Probleme hinausgeht. Es bietet die Möglichkeit, sich nachhaltig weiterzuentwickeln, innere Freiheit zu gewinnen und das eigene Leben bewusster zu gestalten.

Welche Arten von Coaching gibt es?

Coaching ist ein vielseitiges Feld mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die sich je nach Anliegen und Zielsetzung unterscheiden. Während manche Coaching-Ansätze auf berufliche Weiterentwicklung ausgerichtet sind, fokussieren sich andere auf persönliche Themen wie emotionale Blockaden, zwischenmenschliche Konflikte oder die Verarbeitung von belastenden Erfahrungen. Je nach Bedarf gibt es spezialisierte Coaching-Formate, die gezielt auf bestimmte Herausforderungen eingehen.

Business Coaching (auch als Executive Coaching bezeichnet) ist eine der bekanntesten Coaching-Arten und richtet sich an Führungskräfte, Selbstständige und Unternehmen. Hier geht es darum, Führungskompetenzen zu stärken, Entscheidungsfähigkeit zu verbessern, Kommunikationsfähigkeiten auszubauen oder Karriereziele gezielt zu erreichen.

NLP Coaching basiert auf den Methoden des Neuro-Linguistischen Programmierens und ist besonders wirkungsvoll, wenn es darum geht, mentale Blockaden zu lösen, neue Denkweisen zu etablieren und schnell nachhaltige Veränderungen zu erzielen. Deshalb wird es oft für persönliche Weiterentwicklung, aber auch im Business- und Leistungscoaching genutzt.

Trauma Coaching ist ein spezialisiertes Coaching-Format für Menschen, die belastende Erfahrungen verarbeitet möchten, ohne eine therapeutische Behandlung in Anspruch nehmen zu müssen. Hier geht es nicht um die Aufarbeitung schwerer Traumata im medizinischen Sinne, sondern darum, alte emotionale Prägungen zu erkennen, Stressreaktionen zu regulieren und mehr innere Stabilität zu gewinnen. Methoden wie Körperarbeit, achtsame Prozessbegleitung oder innere Kind-Arbeit helfen, emotionale Blockaden zu lösen und wieder mehr innere Sicherheit zu fühlen.

Konflikt Coaching ist besonders dann sinnvoll, wenn es darum geht, schwierige zwischenmenschliche Beziehungen zu klären – sei es im beruflichen oder privaten Umfeld. 

Personal Coaching richtet sich an Menschen, die sich persönlich weiterentwickeln, innere Blockaden lösen oder ihr Leben bewusster gestalten möchten. Themen wie Work-Life-Balance, Entscheidungsfindung, Stressbewältigung oder persönliche Neuorientierung stehen hier oft im Fokus.

Life Coaching ist ein ganzheitlicher Coaching-Ansatz, der darauf abzielt, mehr Erfüllung, Zufriedenheit und Balance im Leben zu erreichen. Es deckt alle Lebensbereiche ab – von Karriere und Beziehungen über persönliche Werte bis hin zur emotionalen und mentalen Gesundheit. Viele Menschen suchen Life Coaching, wenn sie an einem Wendepunkt stehen oder eine Lebenskrise überwinden möchten.

Wie finde ich einen guten Coach?

Die Wahl des richtigen Coaches ist entscheidend für den Erfolg des Coachings. Nach der Wirkungsforschung von Therapie und Coaching sind über 40 % des Coaching-Erfolgs auf die Beziehung zwischen Coach und Coacheezurückzuführen. Das bedeutet: Die Chemie muss stimmen! Ein guter Coach ist nicht nur fachlich kompetent, sondern schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der du dich sicher fühlst, offen zu sprechen. Sympathie, gegenseitiges Verständnis und ein guter Draht zueinander sind daher essenziell für den Veränderungsprozess.

Zudem sollte die Schwere des Themas zum Erfahrungshorizont des Coaches passen. Ein junger Coach mit weniger Erfahrung kann durchaus bei leichteren Anliegen unterstützen, z. B. bei Zielfindung oder Motivationsfragen. Geht es jedoch um tiefgreifende, veränderungsresistente Themen, ist es ratsam, einen Coach mit langjähriger Expertise zu wählen. Gerade wenn unbewusste Muster aufgelöst oder nachhaltige Transformationen erreicht werden sollen, sind Erfahrung, Fingerspitzengefühl und eine breite Methodenkompetenz unerlässlich.

Auch die Methoden des Coaches sollten zu dir passen. Während einige Coachees gerne strukturiert mit lösungsorientierten Fragetechniken arbeiten, bevorzugen andere eine intuitive, tiefgehende Herangehensweise, z. B. mit NLP, systemischen Methoden oder Aufstellungen. Es hilft, sich vorab über die Methoden des Coaches zu informieren und zu prüfen, ob sie mit den eigenen Präferenzen übereinstimmen.

Und nicht zuletzt: Zusammen lachen können! Veränderung kann intensiv sein, aber Coaching darf – und sollte – auch leicht sein. Ein Coach, der nicht nur analytisch und professionell, sondern auch menschlich nahbar ist, der mit dir lachen kann, wenn es passt, macht den Prozess oft viel effektiver. Denn Humor entspannt, öffnet neue Perspektiven und erleichtert Veränderung.

Zusammengefasst: Die richtige Coach ist jemand, bei dem du dich wohlfühlst, dessen Erfahrung zu deinem Anliegen passt und der mit Methoden arbeitet, die dich ansprechen. Nimm dir Zeit, teste die Chemie und entscheide dann aus dem Bauch heraus – denn Coaching ist eine sehr persönliche Reise, und die Coach sollte ein stimmiger Begleiter auf diesem Weg sein.

Was kostet ein NLP-Coaching?

Die Kosten für ein NLP-Coaching variieren je nach Coach, Erfahrung, Dauer und Setting. Einzelsitzungen liegen in der Regel zwischen 100 und 250 Euro pro Stunde (zzgl. MwSt), während Pakete mit mehreren Sitzungen oft vergünstigt angeboten werden. 

Hochqualifizierte Coaches mit langjähriger Erfahrung oder spezialisierten Methoden können höhere Honorare verlangen, da sie oft besonders effiziente und nachhaltige Veränderungsprozesse ermöglichen.

Während eine einzelne Sitzung ein konkretes Anliegen klären kann, sind für tiefere Veränderungsprozesse meist mehrere Termine sinnvoll. Wichtig ist nicht nur der Preis, sondern auch die Passung zum Coach – denn Coaching-Erfolg hängt stark von der Beziehung zwischen Coach und Coachee ab. 

Wer in sich investiert, profitiert oft nicht nur kurzfristig, sondern langfristig durch mehr Klarheit, innere Freiheit und bessere Entscheidungsfähigkeit.

Häufig sind Investitionen in Coaching auch steuerlich absetzbar. Sprich hierzu deine Steuerberaterin an!

Coaching-Ausbildung: Für professionelles Coaching – und für deine eigene Entwicklung

Eine Coaching-Ausbildung ist nicht nur für Menschen gedacht, die danach als professionelle Coaches arbeiten möchten. Tatsächlich entscheiden sich viele Teilnehmer*innen vor allem deshalb für eine Ausbildung, weil sie sich intensiv mit sich selbst auseinandersetzen, ihre persönlichen Themen aufarbeiten und Werkzeuge für Selbstcoaching und professionelles Selbstmanagement erlernen wollen. Denn die Fähigkeit, sich selbst bewusst zu steuern, Blockaden zu lösen und klare Entscheidungen zu treffen, ist in jedem Lebensbereich wertvoll – ob im Beruf, in Beziehungen oder im persönlichen Wachstum.

Bei Wildwechsel – dem NLP-Institut für Persönlichkeitsentwicklung bieten wir fundierte Ausbildungen in NLP für jedes Niveau und systemischem Coaching, die sowohl für angehende Coaches als auch für Menschen geeignet ist, die ihre persönliche Weiterentwicklung auf das nächste Level bringen wollen. 

Unsere Ausbildungsmöglichkeiten umfassen:

✅ NLP-Practitioner (exklusive Practitioner-Coach) – Die Grundlagen des NLP für persönliche Veränderung und erste Coaching-Techniken [hier mehr erfahren]

✅ NLP-Master (exklusive Master-Coach) – Vertiefung der NLP-Methoden für noch kraftvollere Transformationen [hier mehr erfahren]

✅ NLP-Trainer – Professionelle Ausbildung für diejenigen, die NLP selbst lehren und Trainings leiten möchten [hier mehr erfahren]

✅ Business- und System-Coach – Spezialisierung auf Coaching in beruflichen und systemischen Kontexten [hier mehr erfahren]

Jede dieser Ausbildungen ist nicht nur ein Sprungbrett für eine Coaching-Karriere, sondern auch eine tiefgehende Reise zu mehr Selbstbewusstsein, Klarheit und mentaler Stärke. Zu deinem eigenen erfolgreichen Selbst-Coaching. Nichts ist nachhaltiger.

Wünschst du dir Unterstützung auf deinem eigenen Weg? Sprich uns an.

🧡 Herzlichst
Susanne (Lapp)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter Eintragung

Du willst auf dem Laufenden bleiben? Und von Vorteilen profitieren, die nur meine Newsletter-Abonnenten erhalten? 

Dann melde dich jetzt an.

Ich freue mich darauf, dich in der großartigen WildWechsel-Community begrüßen zu dürfen.

Herzlichst

Susanne