Core-Transformation – was und wozu?

Core-Transformation – was und wozu?

Inhaltsangabe

Du willst dich verändern – aber tief, echt und nachhaltig? Dann ist die Core-Transformation vielleicht genau dein Ding.

Denn anders als viele Methoden, die an der Oberfläche kratzen, tauchst du hier tief ein. In die Schichten deiner inneren Anteile, deiner Muster, deiner Glaubenssätze. Und du landest – wenn du den Mut hast, durchzugehen – an einem Ort in dir, den ich nur als Essenz bezeichnen kann.

1 Was ist Core-Transformation?

Die Methode wurde von Connirae und Tamara Andreas entwickelt und stammt aus dem NLP – allerdings aus einer Ecke, in der das Herz sehr weit offen ist. (Ja, das gibt es!)

Die Grundidee: Jedes noch so nervige Verhalten, jedes innere Drama, jede blockierende Stimme in deinem Kopf – meint es gut mit dir. Klingt erst mal absurd? Ich weiß. Aber genau das macht den Zauber dieser Methode aus.

Du sprichst mit einem Anteil in dir, der dich z. B. ständig perfektionistisch durchs Leben scheucht. Und statt ihn wegzumachen oder umzuerziehen, fragst du: Was ist deine gute Absicht für mich?

Und dann beginnt eine Reise. Von „Ich will Kontrolle“ zu „Ich will Sicherheit“ zu „Ich will Frieden“ zu „Ich will eins sein“. Von der Oberfläche zur Essenz.


2 Wie funktioniert das ganz konkret?

Core-Transformation ist ein innerer Prozess, bei dem du Schritt für Schritt in Kontakt mit einem inneren Anteil gehst – also mit einem Verhalten, Gefühl oder Gedanken, der dir im Alltag oft im Weg steht.

Du nimmst diesen Anteil innerlich wahr – z. B. als Stimme im Kopf, Druck im Bauch oder Szene vor deinem inneren Auge – und beginnst, mit ihm in einen Dialog zu gehen. Dabei folgst du einer klaren Struktur, die dich immer weiter führt:

Was willst du Gutes für mich? Und wenn du dieses Ziel zu 100% erreicht hast, welches höhere Ziel verfolgst du dann? Und welches dann…?

Du gehst von Bedürfnis zu Bedürfnis – bis du bei einem sogenannten Core-Zustand ankommst: einem inneren Zustand von Frieden, Liebe, Einheit oder Sein.

Und dann bringst du diesen Core-Zustand zurück in jeden einzelnen Zwischenschritt, denn du vorher gegangen bist und du merkst: Du musst diesen Weg gar nicht gehen, um beim Core-Zustand anzukommen. Du kannst gleich mit dem Zustand von Frieden, Liebe, Einheit etc. beginnen. Und das ist die eigentliche Core-Transformation.

🔸 Du kannst das Format auf zwei Arten durchführen:

  1. Du kannst die Core-Transformation ganz in deiner Vorstellung machen – mit geschlossenen Augen, inneren Bildern und innerem Dialog.
  2. Oder – und das ist meine absolute Lieblingsvariante – du gehst den Weg mit Bodenankern, also mit einzelnen Positionen auf dem Boden, die du Schritt für Schritt körperlich einnimmst.

Du stehst buchstäblich in der Energie von Kontrolle. Du gehst weiter in die Energie von Sicherheit. Und du landest am Ende mitten im Core-Zustand – körperlich, spürbar, ganz. Diese Variante ist magisch. Und macht aus einem stillen inneren Prozess ein echtes Erleben.


3 Wie unterscheidet sich die Core-Transformation von anderen NLP-Methoden?

Viele klassische NLP-Techniken arbeiten lösungsorientiert, zügig und oft mit klar definierten Zielen: Reframing, Submodalitätenarbeit, Ankertechniken – alles super Tools.

Die Core-Transformation geht einen anderen Weg: Sie macht nicht sofort ein neues Verhalten verfügbar, sondern verwandelt das alte Verhalten von innen heraus – durch Verständnis, Akzeptanz und tiefe Integration.


4 Welche Vorteile bietet die Core-Transformation im Vergleich zu herkömmlichen NLP-Techniken?

✔️ Sie ist sanft, aber tief – es geht nicht um Schmerz und alte Verletzungen, sondern um Ressourcen und gute Absicht.

✔️ Sie bringt dich mit deinem höheren Selbst in Kontakt – mit deinem inneren Frieden, deinem Sinn, deiner Wahrheit.

✔️ Sie funktioniert auch dann, wenn du dein Thema gar nicht komplett verstehst – weil der Prozess trotzdem wirkt.

✔️ Und: Sie lässt sich wunderbar mit anderen NLP-Tools kombinieren. Ein echtes Multitalent.


5 Kann die Core-Transformation auch bei langjährigen Gewohnheiten helfen?

Oh ja – sogar besonders gut!

Denn Gewohnheiten entstehen meist nicht durch Willensschwäche, sondern weil ein Teil in dir irgendetwas damit erreichen will. Ob es ums Rauchen geht, um Aufschieberitis oder um das ständige Ja-Sagen: Dahinter steckt ein Bedürfnis.

Die Core-Transformation geht genau da hin: zum Bedürfnis unter der Gewohnheit. Und wenn das erfüllt ist – durch einen inneren Core-Zustand – braucht dein System die alte Strategie nicht mehr.

Nicht durch Zwang. Sondern weil sich etwas in dir wirklich verändert hat.


6 Welche Rolle spielen Hypnose und Psychologie in der Core-Transformation?

Die Methode basiert nicht auf klassischer Hypnose – aber sie nutzt Trance-Zustände, also leichte Formen innerer Versenkung. Du bist dabei vollkommen wach, aber sehr nach innen gerichtet.

Diese innere Fokussierung erlaubt es dir, mit deinem Unterbewusstsein zu kommunizieren – liebevoll und gezielt.

Psychologisch betrachtet arbeiten wir mit TeilenmodellenBedürfnishierarchien und ressourcenorientierten Zuständen. Und das ist kein esoterisches Blabla, sondern fundierte Persönlichkeitsarbeit, die psychologisch absolut sinnvoll ist.


7 Die fünf Core States

Connirae und Tamara Andreas unterscheiden fünf Core States:

  1. Ruhen im Sein (Being): Dies beschreibt die Erfahrung, vollständig im gegenwärtigen Moment präsent zu sein, sich ganz zu erleben und im Hier und Jetzt zu existieren.
  2. Innerer Friede (Inner Peace): Dieser Zustand zeichnet sich durch tiefe innere Ruhe, Stille und ein Gefühl des In-sich-Ruhens aus.
  3. Liebe (Love): Hierbei geht es um die Erfahrung bedingungsloser Liebe, sowohl im Geben als auch im Empfangen, sowie das Erleben umfassender Liebe.
  4. Okay-Sein (OKness): Dieser Zustand beinhaltet vollständige Selbstakzeptanz, ein Gefühl des Selbstwerts unabhängig von Leistungen und die Überzeugung, liebenswert zu sein, einfach weil man existiert.
  5. Einssein (Oneness): Dies beschreibt das Gefühl der Verbundenheit mit der Natur, anderen Menschen, dem Göttlichen oder dem Universum, sowie die Erfahrung umfassender Einheit.

Diese Core States zeichnen sich dadurch aus, dass sie unabhängig von äußeren Umständen erlebt werden können, keine spezifischen Gefühle beinhalten und ein spürbares körperliches Erleben umfassen, das die ganze Person ergreift. Sie repräsentieren die tiefste Ebene dessen, was unsere inneren Teile für uns erreichen wollen, und bilden den Kern der Core-Transformation-Methode im NLP.


8 Wie wird die Core-Transformation in der Praxis angewendet?

Ganz einfach – aber sehr strukturiert.

Du oder dein Coach wählt ein Thema, das du anschauen möchtest. Dann gehst du schrittweise durch folgende Phasen:

1. Du identifizierst einen inneren Anteil (Verhalten, Gedanke, Gefühl)
2. Du sprichst mit ihm: Was willst du Gutes für mich?
3. Du folgst der Spur: Und was bringt dir das dann?
4. Du landest bei einem Core-Zustand
5. Du lässt diesen Zustand in alle vorherigen Ebenen fließen
6. Du integrierst ihn ins Jetzt – in deinen Alltag, in deine Zukunft

Mit oder ohne Bodenanker – dieser Weg ist transformierend. Tief, still, machtvoll.


9 Zwei Beispiele aus meiner Coaching-Praxis

9.1 Die innere Antreiberin und das Thema Selbstwert

Anna ist Führungskraft in einem Konzern. Charmant, erfolgreich, tough. Aber auch völlig erschöpft. Sie kam zu mir mit dem Satz: „Ich kann einfach nie aufhören. Ich muss immer noch mehr machen.“

Wir haben ihre innere Antreiberin eingeladen – sie erschien ihr als energiegeladene, leicht genervte Frau mit Klemmbrett. Zielorientiert, durchgetaktet, streng.

Auf dem ersten Bodenanker sagte dieser Anteil: „Ich will, dass Anna Erfolg hat.“ Der nächste: „Ich will, dass sie anerkannt wird.“ Dann: „Ich will, dass sie sich wertvoll fühlt.“ Dann: „Ich will, dass sie spürt, dass sie genug ist.“ Und schließlich, ganz leise: „Ich will, dass sie in Frieden mit sich ist.“

Wir standen auf dem letzten Bodenanker, es war ganz still im Raum. Und Anna hatte Tränen in den Augen, weil sie zum ersten Mal verstanden hatte, warum sie sich so hetzt: Nicht, weil sie es will – sondern weil ein Teil in ihr sich einfach nach innerem Frieden sehnt.

Danach durchlief sie die Kette in umgekehrter Reihenfolge. Sie brachte inneren Frieden zu der Absicht, die will, dass sie spürt, dass sie genug ist. Und plötzlich fühlte sie sich das erste Mal seit Ewigkeiten genug. „Menschlich ist genug“, sagte sie mit einem Gefühl der Erleichterung.

Danach brachte sie inneren Frieden zu der Absicht, die will, dass sie sich wertvoll fühlt. Ein wertvoller Frieden breitete sich in ihr aus „Ich bin wertvoll und in Frieden“. „Ich will, dass sie anerkannt wird“ transformierte sich in „Ich bin in Frieden mit mir“. „Ich will, dass Anna Erfolg hat“ wurde zu „Kein Erfolg ohne Frieden“. Und dann wurde aus „Ich kann nie aufhören“ ein tief empfundenes „Ich darf friedlich Pausen machen.“

Zwei Wochen später schickte sie mir eine WhatsApp, die sie lächelnd auf einer Parkbank in der Frühjahrssonne zeigte

9.2 Die Angst vorm Sichtbarwerden

Michael ist Coach. Und sehr gut in dem, was er tut – aber sobald es darum geht, sich zu zeigen, zu posten, sein Angebot sichtbar zu machen, macht er einen Rückzieher. „Etwas in mir ruft laut „Nein““ Dieser Anteil zeigte sich als schwarzer Schatten, der sich vor ihn stellt, sobald es ans Posten geht.

Nach seiner guten Absicht für Michael befragt, antwortete dieser Teil: „Ich will ihn schützen“.

„Und wenn du dir vorstellst, dass du diese Absicht zu 100% erreicht hast, was willst du dann?“, fragte ich. Die Antwort: „In Ruhe arbeiten.“

„Und wenn du dir vorstellst, dass du diese Absicht zu 100% erreicht hast, was willst du dann?“, fragte ich. Die Antwort: „Anerkannt werden.“

„Und wenn du dir vorstellst, dass du diese Absicht zu 100% erreicht hast, was willst du dann?“, fragte ich. Die Antwort: „Einssein, Verbundenheit.“ Michael stand da, tief im Core-Zustand. Und sagte dann: „Krass. Ich habe die ganze Zeit gedacht, ich bin mein Problem. Dabei ist da einfach ein Teil, der sich nach Verbindung sehnt.“

Dann begannen wir, den Core State „Einssein“ in die vorherigen Stationen zu bringen. „Anerkannt werden“ transformierte zu „Ich darf sein“. Aus „In Ruhe arbeiten“ wurde ein „Ich bleibe bei mir, auch wenn’s hoch hergeht“. „Ich will ihn schützen“ veränderte sich zu „Ich bin mit allem verbunden; ich bin sicher“. Und „Etwas in mir ruft laut ’nein'“ veränderte sich zu „Ich sage ‚Ja‘ zum Leben.“

Und dieser neue Glaubenssatz „Ich sage ‚Ja‘ zum Leben“ veränderte für Michael alles. Er machte seiner langjährigen Freundin endlich einen Heiratsantrag, wurde bald darauf Vater und liebt es so die Verbindung zum Leben ganz neu zu erfahren.


10 Mein Fazit: Tief, leise, mächtig

Core-Transformation ist kein Drama-Tool. Es kommt leise daher, sanft – und tief berührend. Ich liebe diese Methode, weil sie Menschen auf eine Weise berührt, die jenseits von Denken und Analysieren liegt.

Wenn du sie einmal erlebt hast, wirst du sie nicht mehr vergessen. Und wenn du lernen willst, wie sie funktioniert – komm gern zu einer meiner NLP-Ausbildungen.

Denn dort gehört die Core-Transformation ganz selbstverständlich mit dazu.

Und natürlich arbeiten wir mit Bodenankern – logisch, wir sind ja bei WildWechsel!

🧡 Herzlichst,
Susanne (Lapp)
NLP-Expertin, Lehrtrainerin, Lehrcoach

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter Eintragung

Du willst auf dem Laufenden bleiben? Und von Vorteilen profitieren, die nur meine Newsletter-Abonnenten erhalten? 

Dann melde dich jetzt an.

Ich freue mich darauf, dich in der großartigen WildWechsel-Community begrüßen zu dürfen.

Herzlichst

Susanne