Dein NLPedia – das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen

Integration

Definition Integration (NLP):

Integration im NLP bezeichnet den Moment, in dem innere Anteile, Emotionen, Erkenntnisse oder Veränderungen nicht nur erkannt, sondern auch gefühlsmäßig und körperlich angenommen werden.

Es ist der Schritt vom kognitiven Verstehen zur inneren Stimmigkeit: „Das gehört jetzt zu mir.“ Im Unterschied zu Kontrolle oder Verdrängung geht es bei Integration darum, Widersprüchliches anzuerkennen und zu verbinden, statt es abzuspalten oder zu ignorieren. Sie ist damit ein Schlüssel zur Ganzheit.

Anwendung Integration (NLP):

Integration ist oft der abschließende Schritt eines Veränderungsprozesses – z. B. nach:

Sie wird durch bewusste Verankerung gefördert, etwa durch:

  • innere Bilder

  • Gesten

  • Somatische Signale

  • Rituale oder symbolische Handlungen

→ Ziel ist es, die Veränderung nicht nur zu denken, sondern ganzheitlich zu verkörpern.

Beispiel Integration (NLP):

Ein Mann arbeitet im Coaching an seinem Thema „immer stark sein müssen“. Er erkennt: Dahinter steckt der Glaube, Schwäche sei gefährlich. Durch die Arbeit mit inneren Anteilen begegnet er einem verletzlichen Kind und einem harten Kämpfer in sich. Beide Anteile wollen ihn schützen – nur auf sehr unterschiedliche Weise.

Im Verlauf des Prozesses erkennt er die gute Absicht beider Seiten und entwickelt eine neue innere Instanz: einen bewussten Erwachsenen, der Stärke mit Mitgefühl verbinden kann.

→ Integration entsteht, als er beide Anteile in sich willkommen heißt – nicht mehr als Feinde, sondern als Teile seines Wegs. Er beschreibt es so: „Ich muss nicht mehr gegen mich kämpfen.“

Systemischer Kontext:

Integration heißt auch: Anerkennung der Herkunft – ohne ihr ausgeliefert zu sein.

Im systemischen NLP bedeutet das, dass viele „innere Anteile“ oder Muster nicht nur biografisch, sondern auch systemisch geprägt sind, z. B. durch transgenerationale Loyalitäten, Familienaufträge oder unausgesprochene Dynamiken.

Wenn ein Klient z. B. immer „den Kümmerer“ gibt, kann das ein übernommener Auftrag aus dem Familiensystem sein.

→ Integration bedeutet dann, diese Dynamik zu würdigen und zugleich loszulassen – für eine neue innere Ordnung, in der das eigene Ich Platz hat.

Verwandte Begriffe:

WildWechsel in Zahlen

Zertifiziert von den großen nationalen & internationalen Verbänden

EANLP Logo
Logo DVNLP
Logo INLPTA
Logo In
Logo DNLPCV