Dein NLPedia – das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen
Ein Glaubenssatz ist eine tiefe innere Überzeugung darüber, wie die Welt, andere Menschen oder man selbst „ist“ oder „sein sollte“.
Glaubenssätze wirken meist unbewusst – und beeinflussen massiv, wie wir Situationen wahrnehmen, Entscheidungen treffen und uns verhalten. Beispiele für typische Glaubenssätze:
„Ich muss perfekt sein, um geliebt zu werden.“
„Veränderung ist gefährlich.“
„Ich bin nicht kreativ.“
Man unterscheidet zwischen förderlichen und limitierenden Glaubenssätzen – je nachdem, ob sie Wachstum unterstützen oder blockieren.
Im NLP ist die Arbeit mit Glaubenssätzen ein zentrales Veränderungsfeld:
Identifikation: Welcher Glaubenssatz hält ein Problem aufrecht oder verhindert ein Ziel?
Hinterfragen: Ist dieser Satz wirklich wahr? Immer? Überall?
Transformation: Was könnte ich stattdessen glauben, was mich stärkt?
Integration: Neue Glaubenssätze werden über Submodalitätenarbeit, Anker, Timeline oder Future Pacing verankert.
Mächtige Formate für die Arbeit mit Glaubenssätzen im NLP:
Sleight of Mouth (Sprachmuster zur Umdeutung)
Systemischer Re-Imprint (Systemische Neubewertung von Ursprungserfahrungen)
Core Transformation (Entwicklung von Kernzuständen)
Swish-Pattern (Neuprogrammierung innerer Bilder/Videos)
Eine Klientin trägt unbewusst den Glaubenssatz: „Ich darf keine Fehler machen.“ Im Coaching entdeckt sie, dass dieser Satz aus ihrer Kindheit stammt – und damals als Schutz diente. Heute jedoch blockiert er ihre Kreativität und ihren Mut.
Über einen Re-Imprint (inkl. Future Pace) entwickelt sie einen neuen Glaubenssatz:
👉 „Jeder Fehler ist ein Schritt zu meiner Meisterschaft.“
Ihr inneres Erleben – und damit ihr Handeln – verändert sich grundlegend.
👉 Du willst lernen, wie du tief verwurzelte Überzeugungen sichtbar machst – und innere Freiheit dort schaffst, wo bisher Unsichtbares wirkte?
In der systemischen NLP-Ausbildung bei WildWechsel trainierst du die Kunst, Glaubenssätze achtsam zu transformieren – für echte innere und äußere Entwicklung.
Systemisch betrachtet entstehen viele Glaubenssätze nicht individuell, sondern im Resonanzfeld von Familie, Kultur und Gesellschaft. Grundsätzlich dienen sie der Affektabwehr.
Ein Glaubenssatz ist oft eine Antwort auf Zugehörigkeit, Sicherheit oder Loyalität:
„In unserer Familie gibt es keine Künstler.“
„Man zeigt keine Schwäche.“
Durch systemische Arbeit können diese tieferen Bindungen gesehen, gewürdigt und bewusst neu gewählt werden.
Reframing
Logical Levels
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen