Dein NLPedia – das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen

Limitierende Glaubenssätze auflösen

Definition limitierende Glaubenssätze (NLP):

Limitierende Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen über uns selbst, andere oder die Welt, die uns in unserem Denken, Fühlen und Handeln einschränken. Beispiele sind:

🔸 „Ich bin nicht gut genug.“

🔸 „Veränderung ist gefährlich.“

🔸 „Ich muss es allen recht machen.“

Im NLP versteht man diese Sätze nicht als Wahrheiten, sondern als erlernte Bedeutungszuschreibungen, die verändert werden können.

→ Ziel ist nicht einfach „positives Denken“, sondern eine echte innere Neuausrichtung.

Anwendung limitierende Glaubenssätze (NLP):

Glaubenssatzarbeit ist ein zentrales Element im NLP-Coaching – z. B. bei:

  • Selbstwertthemen,

  • Entscheidungs- und Motivationsblockaden,

  • Stress, Angst oder Selbstsabotage,

  • beruflichen oder privaten Veränderungsprozessen

NLP-Formate bieten strukturierte Wege, limitierende Glaubenssätze bewusst zu machen, emotional zu entkoppeln und neu zu gestalten.

Durchführung limitierende Glaubenssätze (NLP):

NLP kennt eine ganze Reihe mächtiger Formate, um limitierende Glaubenssätze aufzulösen. Dazu gehören unter anderem:

• Der Klapperstorch
• Der Diamant
• Reframing
• Innere Stimmen entmachten
• SWISH
• Compulsion Blowout
• Der (systemische) Re-Imprint

Einen umfassenden Blog-Beitrag dazu findest du hier.

 

Beispiel limitierende Glaubenssätze (NLP):

Eine Klientin hat den Glaubenssatz: „Ich bin zu leise, um Führungskraft zu sein.“ Im Coaching erkennt sie:

→ Der Satz stammt von ihrem Vater, der Leistung mit Lautstärke verband.

→ In Wahrheit hat sie bereits mehrfach durch ruhige Klarheit überzeugt.

Mit Hilfe eines Reframings wandelt sich der Satz in: „Ich führe durch Präsenz – nicht durch Lautstärke.“ Ein inneres Bild, in dem sie sich souverän und gehört fühlt, wird verankert.

→ Der alte Satz verliert an Macht; der neue wird erlebbar.

Systemischer Kontext:

Viele limitierende Glaubenssätze sind verinnerlichte Aufträge aus dem Herkunftssystem:

„Mach dich nicht wichtig.“

„Sei immer stark.“

„Du musst für die anderen sorgen.“

Im systemischen NLP wird daher nicht nur der Satz verändert, sondern auch der Beziehungskontext dahinter gewürdigt und gelöst. Das ermöglicht eine tiefere und nachhaltigere Transformation.

Verwandte Begriffe:

👉 Du willst lernen, wie du einschränkende Glaubenssätze erkennst – und sie Schritt für Schritt in innere Stärke verwandelst?

In der systemischen NLP-Practitioner-Ausbildung bei WildWechsel bekommst du die Tools, die Haltung und die Tiefe, um dich selbst – und andere – aus alten Denkmustern zu befreien.

WildWechsel in Zahlen

Zertifiziert von den großen nationalen & internationalen Verbänden

EANLP Logo
Logo DVNLP
Logo INLPTA
Logo In
Logo DNLPCV