Dein NLPedia – das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen

Outcome-Frame (Ergebnisrahmen)

Definition Outcome-Frame:

Der Outcome-Frame ist ein klassisches NLP-Format zur zielorientierten Gesprächsführung und Zielklärung.

Statt sich mit dem Problem zu beschäftigen, wird der Fokus bewusst auf das erwünschte Ergebnis gelenkt – und dabei so konkret, sinnlich und motivierend wie möglich beschrieben.

Der Outcome-Frame fragt nicht: „Was ist dein Problem?“ Sondern:  „Was willst du erreichen?“

Anwendung Outcome-Frame:

Der Outcome-Frame eignet sich besonders für:

  • Coaching-Einstiege

  • Vorgespräche in NLP-Formaten

  • lösungsorientierte Führungsgespräche

  • Vorbereitung auf Veränderungsprozesse

  • eigene Zielklärung vor Entscheidungen oder neuen Projekten

  • Konfliktgespräche.

Er bringt Klarheit, Energie und ermöglicht Selbstverantwortung statt Problemverstrickung.

Durchführung Outcome-Frame:

1 Was willst du? (statt: Was willst du vermeiden?)

2. Woran wirst du erkennen, dass du dein Ziel erreicht hast? (Verhalten, Wahrnehmung, Kontext …)

3. Was brauchst du dafür – innerlich und äußerlich?

4. Wofür ist das Ziel gut? (Ökologie, Sinn, Motivation)

5. Was ist der erste Schritt – heute oder morgen?

Die Fragen orientieren sich am Modell der wohlgeformten Ziele im NLP (SMART + sinnesbasiert + ökologisch geprüft).

Beispiel Outcome-Frame:

Ein Klient kommt mit dem Satz: „Ich will endlich aufhören, mich ständig unter Druck zu setzen.“

Die Coach bleibt im Ergebnisrahmen:

  • „Und wenn der Druck weg ist – was ist stattdessen da?“

  • „Wie wirst du merken, dass du anders mit dir umgehst?“

  • „Was tust du dann konkret – z. B. morgens nach dem Aufwachen?“

Der Klient formuliert neu: „Ich möchte morgens gelassen aufstehen, in Ruhe meinen Tag planen und dabei freundlich mit mir selbst sein.“

Plötzlich ist Bewegung möglich – weil ein Ziel da ist, das motiviert.

Systemischer Kontext:

Systemisch betrachtet lädt der Outcome-Frame dazu ein, sich aus alten Loyalitäten zum Problem zu lösen. Er wechselt vom „Warum“ zum „Wozu“.

Statt in familiären oder beruflichen Problemfeldern zu kreisen, entsteht ein neuer Bezugspunkt: „Was wäre, wenn ich es mir erlauben dürfte, erfolgreich, leicht oder erfüllt zu leben?“

Der Outcome-Frame wirkt dann nicht nur lösungsorientiert, sondern auch identitätsstiftend: Wer darf ich werden, wenn ich das Ziel erreiche?

Verwandte Begriffe:

  • Wohlgeformtes Ziel

  • Ökologie-Check

  • Reframing

WildWechsel in Zahlen

Zertifiziert von den großen nationalen & internationalen Verbänden

EANLP Logo
Logo DVNLP
Logo INLPTA
Logo In
Logo DNLPCV