Dein NLPedia – das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen
Der Ökologie-Check ist ein zentraler Schritt in jedem NLP-Format.
Er stellt sicher, dass eine geplante Veränderung in Einklang mit den inneren Werten, Überzeugungen und dem Umfeld einer Person steht.
„Ökologie“ wird hier metaphorisch verwendet – als Bild für das innere und äußere Gleichgewicht eines Systems:
Denkweise, Gefühle, Rollen, Beziehungen, Loyalitäten – alles ist miteinander verbunden. Der Ökologie-Check prüft, ob eine Veränderung diese Balance stört oder stärkt.
👉 Du willst nicht nur Veränderung – sondern Veränderung, die wirklich trägt? In der systemischen NLP-Practitioner-Ausbildung bei WildWechsel lernst du, wie du mit dem Ökologie-Check tiefe Transformation verantwortungsvoll begleitest – achtsam, kraftvoll und systemisch fundiert.
Der Ökologie-Check wird immer dann angewendet, wenn:
eine neue Entscheidung, ein neues Verhalten oder eine Intervention bevorsteht
Veränderung nicht nur kognitiv sinnvoll, sondern auch emotional und systemisch tragfähig sein soll
unbewusste Widerstände, Loyalitätskonflikte oder Nebenwirkungen vermutet werden
→ Ziel: Veränderung darf sein, aber nicht um jeden Preis. Zumindest sollte vorher klar sein, welche Nebenwirkungen / Kollateral-Schäden zu erwarten sind
Ein typischer Ökologie-Check beinhaltet Fragen wie:
Was verändert sich für dich – konkret – durch diese Entscheidung?
Welche möglichen Nachteile hat das angestrebte Verhalten – für dich oder andere?
Wer könnte irritiert, herausgefordert oder belastet sein?
Welche inneren Anteile melden sich mit Widerstand – und warum?
Was müsste passieren, damit die Veränderung wirklich tragfähig ist?
Im NLP wird der Ökologie-Check oft in leichter Trance durchgeführt – damit auch unbewusste Einwände sichtbar werden.
Eine ausführliche Darstellung des Formats findet sich im „Großen Handbuch für den systemischen NLP-Practitioner & Coach“.
In fast 15 Jahren Coaching erlebe ich immer wieder:
Wenn ein NLP-Format „nicht funktioniert“, liegt es in 9 von 10 Fällen nicht am Format, sondern am fehlenden oder unsauber durchgeführten Ökologie-Check.
Es gibt fast immer unentdeckte Widerstände im System, die sich auf subtile Weise querstellen:
→ Das Format geht durch, aber es greift nicht. Der Klient spürt keinen Zugang oder fällt nach kurzer Zeit zurück.
Deshalb gilt bei WildWechsel: 👉 Der Öko-Check ist kein „Add-on“, sondern essenziell. Er macht den Unterschied zwischen oberflächlicher Veränderung und echter Transformation.
Ein Klient möchte sich im Job klarer abgrenzen. Sein neues Ziel: „Ich sage ab jetzt öfter Nein.“
Im Ökologie-Check zeigt sich: Ein Teil in ihm hat Angst, dann „nicht mehr gebraucht“ zu werden. Und: Seine Familie ist an das Muster gewöhnt, dass er „immer alles regelt“.
→ Gemeinsam wird erarbeitet: Wie kann ich klarer Nein sagen und mit daraus resultierenden Konflikten konstruktiv umgehen? Ergebnis: Ein differenzierteres Verhalten, das sich sowohl authentisch als auch anschlussfähig anfühlt.
Im systemischen NLP wird Ökologie nicht nur individuell verstanden, sondern als Teil des größeren Feldes:
Welche transgenerationalen Loyalitäten könnten betroffen sein?
Diene ich mit meinem alten Verhalten vielleicht unbewusst jemandem im Familiensystem?
Welche unausgesprochenen Aufträge, Tabus oder Verbote könnten durch die Veränderung berührt werden?
→ Der Ökologie-Check wird so zum Tor für tieferliegende Dynamiken, die vorher unsichtbar waren.
Zielearbeit mit NLP
Teile-Arbeit
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen