Dein NLPedia – das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen

Leinwandtechnik

Definition Leinwandtechnik (NLP):

Die Leinwandtechnik ist ein NLP-Format zur visuellen Dissoziation. Ziel ist es, belastende Erinnerungen oder Situationen mit emotionaler Distanz zu betrachten, um Klarheit und emotionale Entlastung zu schaffen.

Die Situation wird dabei wie ein Film auf eine Leinwand projiziert – mit maximaler räumlicher Distanz und zusätzlichem Schutz durch eine Panzerglasscheibe.

Anwendung Leinwandtechnik (NLP):

Die Leinwandtechnik eignet sich besonders für Situationen, in denen emotionale Reaktionen sehr stark oder überwältigend sind – etwa bei:

  • belastenden Erinnerungen und inneren Bildern

  • intensiven Konflikterlebnissen

  • traumatisch erlebten Szenen (z. B. Kritik, Beschämung, Zurückweisung)

  • emotional aufgeladenen Zukunftsszenarien (z. B. Prüfungsangst, wichtige Gespräche)

  • übergroßer Identifikation mit schwierigen Rollen oder Erwartungen

  • systemischer Verstrickung (z. B. in Familien- oder Teamkonstellationen)

Durch die räumliche und visuelle Dissoziation wird es möglich, eine neue Perspektive auf das Geschehen zu gewinnen – und emotionale Klarheit, statt innerer Verwicklung.

Durchführung Leinwandtechnik (NLP):

 

  1. Thema auswählen: Der Klient benennt eine belastende Szene, z. B. ein Konflikt, ein schwieriges Gespräch oder ein traumatisch erlebter Moment.

  2. Öko-Check: Ist es wirklich in Ordnung, dieses Thema jetzt zu bearbeiten und eine Veränderung zu erzielen?
  3. Kino-Metapher etablieren: Der Klient wird eingeladen, sich vorzustellen, in einem großen Kino zu sitzen in der letzten Reihe. Vorne befindet sich eine große Leinwand. Zwischen ihm und der Leinwand: eine dicke, schalldichte Panzerglaswand, die sicherstellt, das auch keinerlei Energie von der Leinwand in den Zuschauerraum dringt..

  4. Szene projizieren: Nun projiziert der Klient die belastende Szene auf die Leinwand – wie ein Film, den er aus sicherer Distanz beobachtet. Wichtig: Er bleibt vollständig dissoziiert, also außerhalb der Szene, als neutraler Beobachter. An seiner Stelle agiert ein Avatar auf der Leinwand.

  5. Details bearbeiten: Er kann die Szene nun in Schwarz-Weiß ablaufen lassen, den Ton leiser drehen, Zeitraffer oder Zeitlupe nutzen – alles, was hilft, Distanz und Kontrolle zu stärken.

  6. Verstärkung der Distanz: Falls nötig, wird die Leinwand weiter nach vorne geschoben, verkleinert oder der Ton vollständig stumm geschaltet. Die Panzerglaswand bleibt stets als Schutzbarriere bestehen.

  7. Positive Ressource einblenden: Im nächsten Schritt kann eine positive Ressource in die Situation eingeführt werden und der Klient schaut, wie sich dadurch die Situation und sein inneres Erleben verändert. 

  8. Future Pace

Eine ausführliche Darstellung des Formats findet sich im „Großen Handbuch für den systemischen NLP-Practitioner & Coach“.

Beispiel Leinwandtechnik (NLP):

Ein Klient erinnert sich immer wieder an ein demütigendes Gespräch mit seinem ehemaligen Vorgesetzten. Jedes Mal zieht sich innerlich alles zusammen.

Durch die Leinwandtechnik projiziert er die Szene auf eine große Leinwand, betrachtet sie von der hintersten Kinoreihe, geschützt durch eine dicke Scheibe. Der Ton ist leise, das Bild gedimmt. Nach und nach nimmt die emotionale Aufladung ab.

In einem zweiten Schritt fügt er Schlagfertigkeit in die Szene hinzu, die den vorgesetzten verstummen lässt. Diese Ressource stärkt ihn.

Im Alltag kann er das innere Bild nun gezielt nutzen, wenn ähnliche Situationen auftauchen.

Du möchtest lernen, wie du mit Techniken wie der Leinwandarbeit emotionale Distanz aufbaust, alte Trigger entschärfst und innere Klarheit gewinnst? Dann entdecke die systemische Ausbildung zum NLP Practitioner & Coach bei WildWechsel: 👉 Jetzt mehr erfahren

Systemischer Kontext:

Dissoziationstechniken wie die Leinwandtechnik ermöglichen es, sich aus verstrickten, überladenen Situationen zu lösen.

Gerade in systemischen Dynamiken – etwa in Familien- oder Organisationskontexten – ist es oft hilfreich, nicht im Drama zu verharren, sondern sich von außen einen Überblick zu verschaffen.

Die Leinwandtechnik eignet sich hier hervorragend, um emotionale Klarheit und Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen.

Verwandte Begriffe:

WildWechsel in Zahlen

Zertifiziert von den großen nationalen & internationalen Verbänden

EANLP Logo
Logo DVNLP
Logo INLPTA
Logo In
Logo DNLPCV