Dein NLPedia – das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen
In der NLP-Arbeit bezeichnet Dissoziation die Fähigkeit, sich bewusst aus einer belastenden Situation innerlich herauszulösen – um sie aus der Beobachterperspektive zu betrachten.
Statt in einem Gefühl „gefangen“ zu sein, wird die Situation mit Abstand wahrgenommen: als würde man sich selbst von außen sehen – ruhig, sachlich, klar.
Dissoziation ist kein Verdrängen, sondern ein aktives Umpositionieren der Wahrnehmung, das neue Perspektiven und emotionale Entlastung ermöglicht.
Eine konkrete Anwendung der Dissoziation hörst du auch in Folge 40 des WildCast – des NLP-Coaching-Podcasts.
Dissoziation wird gezielt eingesetzt, wenn:
ein Erlebnis zu emotional überflutend ist
innere Klarheit durch Abstand entstehen soll
neue Perspektiven nötig sind, um Ressourcen zu aktivieren
eine belastende Erinnerung entemotionalisiert werden soll
eine Person zu stark mit einer Rolle, einem Gefühl oder einer Meinung identifiziert ist
Dissoziation ist eine Basis-NLP-Technik in vielen NLP-Formaten, z. B. bei der Arbeit mit inneren Bildern, Timeline-Arbeit, Trauma-Entlastung oder dem Swish.
1 Position 1: Der Träumer
Die Person versetzt sich in eine Position, wo alles möglich ist. Fragen:
2. Position 2: Der Realist
In einer zweiten Position wird geplant, strukturiert, konkretisiert. Fragen:
3. Position 3: Der Kritiker
In der dritten Position prüft man aus einer distanzierten Sicht: Fragen:
4. Rückkopplung & Integration
Erkenntnisse aus dem Kritiker fließen zurück zu Realist und Träumer. Ziel: Ein Plan, der inspiriert, realistisch ist und gut durchdacht. Der Zyklus kann mehrfach durchlaufen werden, bis die Idee rund ist.
Eine ausführliche Darstellung des Formats findet sich im „Großen Handbuch für den systemischen NLP-Practitioner & Coach“.
Ein Coach arbeitet mit einem Klienten, der ein eigenes Retreat entwickeln möchte.
Träumer: „Ein Wochenend-Retreat im Herbst. Tiefgehend. Intuitiv. Intim. Vielleicht in meinem Elternhaus mit Blick in den Garten.“
Realist: „Ich brauche max. 6 Plätze. Essen organisieren. Ein Landingpage-Konzept. Vielleicht zwei Preisstufen.“
Konstruktiver Kritiker: „Was ist, wenn es zu persönlich wird? Was, wenn sich niemand anmeldet?“
Nach zwei Runden entsteht ein stimmiger Plan – mit Sicherheitspuffern, aber ohne die ursprüngliche Vision zu verlieren.
Das Retreat wird Realität – aus einer Vision mit Herz UND Verstand.
Systemisch gesehen ermöglicht die Walt-Disney-Strategie eine innere Rollenklärung.
Oft liegen Träumer, Realist und Kritiker in Dauerkonflikt – etwa wenn der Kritiker zu früh übernimmt oder der Realist nie aus dem Konjunktiv herauskommt.
Das bewusste Trennen und Durchlaufen der Rollen erlaubt eine Entkopplung von innerem Chaos – und erzeugt Kooperation statt Reibung.
Besonders hilfreich auch für Teams, bei denen diese inneren Haltungen auf verschiedene Personen verteilt sind.
Zielarbeit mit NLP
Teile-Arbeit
Future Pace
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen