Dein NLPedia – das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen
Eine kalibrierte Schleife meint im NLP ein eingespieltes Interaktionsmuster zwischen mind. zwei Menschen: Person A tut etwas, worauf Person B immer auf die gleiche Weise reagiert.
Insofern spricht man auch von einem Reiz-Reaktions-Muster zwischen den Beteiligten. Dieses Muster entsteht durch gegenseitiges Kalibrieren: Person A sendet einen bestimmten Reiz, B zeigt eine bestimmte Reaktion, worauf A dann wiederum in gewohnter Weise reagiert. Dieses sich wiederholende Interaktionsmuster ist den Beteiligten meist nicht bewusst.
→ Im Ergebnis verfestigt sich die kalibrierte Schleife, auch wenn beide Seiten mit dem Ergebnis ihrer Kommunikation unzufrieden sind.
Kalibrierte Schleifen entstehen überall dort, wo Beziehung stattfindet – besonders in langfristigen beruflichen oder privaten Verbindungen. Sie geben zunächst Orientierung, können aber Entwicklung behindern, wenn sie unreflektiert weiterlaufen.
Beispiel aus dem Berufsalltag: Ein Mitarbeiter stellt in Meetings immer wieder kritische Fragen im spöttischen Ton. Die Teamleitung reagiert darauf, indem sie Details ausführlichst erklärt – um sich unangreifbar zu machen. Der Mitarbeiter spürt seine Macht – und wiederholt das Verhalten.
→ Eine kalibrierte Schleife, die Dominanz und Unsicherheit erzeugt, ohne dass es ausgesprochen wird.
Beispiel aus der Partnerschaft: Eine Frau möchte ein emotionales Thema adressieren. Bevor sie etwas sagt, atmet sie hörbar ein. Der Mann reagiert auf das Einatmen mit einem Rollen der Augen. Daraufhin verstummt sie. Am nächsten Tag wiederholt sich der Ablauf.
→ Die kalibrierte Schleife gestaltet sich wie folgt: Kontaktversuch → Abwehr → Rückzug → Stille.
1 Wahrnehmen, ohne zu deuten
– Was tust du immer wieder? Was tut dein Gegenüber immer wieder daraufhin?
– Welche körpersprachlichen, stimmlichen oder inhaltlichen Muster erkennst du?
2. Beobachtung benennen
– Z. B.: „Immer wenn ich ein Thema anspreche, sagst du sofort nein. Und dann sage ich auch nichts mehr.“
3. Nicht beschuldigen, sondern gemeinsam das Muster anschauen
– „Könnte es sein, dass das einfach schon unsere Schleife ist?“
4. Eigenes Verhalten bewusst verändern
– Statt sich zurückzuziehen, bleib im Kontakt.
– Statt sofort zu rechtfertigen, halte einen Moment inne.
– Statt zu lächeln, wenn’s eng wird – benenne den Impuls.
5. Neue Wirkung beobachten (kalibrieren)
– Wie reagiert dein Gegenüber auf dein neues Verhalten?
– Bleibt die alte Dynamik bestehen – oder entsteht Raum?
Ein Abteilungsleiter schlägt eine Veränderung vor. Eine Mitarbeiterin schaut weg und murmelt „Wird ja eh wieder verworfen.“ Bisher hat er darauf immer beschwichtigend reagiert: „Nein, diesmal nicht.“
→ Dieses Muster hat sich über Jahre gefestigt – niemand glaubt mehr wirklich an Veränderung.
Diesmal sagt er nur: „Ich merke, das macht gerade was mit dir. Wollen wir es kurz anschauen?“ → Die kalibrierte Schleife wird unterbrochen – es entsteht Raum für eine neue Gesprächsdynamik.
In systemischen Zusammenhängen zeigen kalibrierte Schleifen oft verdeckte Loyalitäten, alte Beziehungsmuster oder unausgesprochene Rollenverteilungen.
Sie wirken wie kleine Drehbücher, die ständig abgespielt werden – ohne dass jemand bewusst entschieden hätte, sie so zu schreiben.
Das bewusste Erkennen, Verlangsamen und dann Unterbrechen der Schleife ist der Weg, um systemische Veränderungen zu ermöglichen – hin zu echter Wahlfreiheit und neuen Lösungen.
👉 Du willst lernen, wie du alte Reaktionsmuster durchbrichst – in Gesprächen, in Beziehungen, im Beruf?
In der systemischen NLP-Ausbildung bei WildWechsel lernst du, wie kalibrierte Schleifen wirken – und wie du sie achtsam und wirksam veränderst.
👉 Du willst lernen, wie systemische Muster sichtbar werden – mitten im Gespräch?
In der Business & System Coach Ausbildung bei WildWechsel entwickelst du das Gespür für kalibrierte Schleifen, unausgesprochene Loyalitäten und subtile Beziehungscodes – und lernst, sie nachhaltig zu verändern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen