Das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen

Bedeutungsreframe (NLP)

Definition Bedeutungsreframe (NLP):

Der Bedeutungsreframe ist eine NLP-Technik, bei der einer Situation, einem Verhalten, einer Eigenschaft oder Erinnerung eine neue, hilfreiche Bedeutung gegeben wird.

Ziel ist es, festgefahrene Bewertungen zu verändern und so neue Denk- und Handlungsräume zu öffnen – ohne die äußeren Fakten zu leugnen.

Der Satz: „Es kommt nicht darauf an, was passiert – sondern, welche Bedeutung ich ihm gebe“ bringt die Grundhaltung des Bedeutungsreframes auf den Punkt.

Anwendung Bedeutungsreframe (NLP):

Ein Bedeutungsreframe wird häufig in Coachingprozessen, Kommunikationstrainings oder im Alltag eingesetzt, wenn Menschen an einer Situation, Erinnerung oder Eigenschaft  leiden, weil sie ihr eine starre oder belastende Bedeutung zuweisen.

Zentrale Formulierung des Bedeutungsreframes: „Die Tatsache, dass ….. bedeutet nicht X, sondern Y. Und das ist gut so.“

Typische Reframing-Fragen sind:

  • „Was könnte daran nützlich sein?“

  • „Was wäre, wenn genau das ein Geschenk im Tarnumhang ist?“

  • „Was könnte das außerdem bedeuten?“

Wichtig: Der Bedeutungsreframe will nicht schönreden, sondern neue Perspektiven ermöglichen. 

Anwendungsbeispiel:

Eine Klientin fühlt sich als Versagerin, weil sie ihre erste Selbstständigkeit nach zwei Jahren aufgegeben hat – genauso wie ihr Vater vor 35 Jahren.

Im Coaching entsteht der Satz: „Vielleicht war das kein Scheitern, sondern Ausdruck einer missverstandenen Loyalität mit meinem System.“

Die neue Bedeutung verändert ihren Blick auf sich selbst – und ermöglicht es ihr, die nächsten Schritte mit mehr Selbstwertgefühl zu gehen.

Systemischer Kontext:

Systemisch betrachtet wirkt ein Bedeutungsreframe nicht nur auf der individuellen Ebene, sondern kann die dynamische Beziehung zu anderen Beteiligten verändern.

Beispiel: Wer einem familiären Konflikt plötzlich eine neue Bedeutung gibt – etwa als (missverstandene) Loyalität oder Chance zur Abgrenzung  – verändert auch die systemische Position darin.

Der Bedeutungsreframe würdigt das, was ist, und ergänzt es um einen erweiterten Bezugsrahmen, der Handlung ermöglicht.

So wirkt er wie ein innerer Perspektivwechsel – weg von Ohnmacht und Selbstvorwürfen, hin zu Sinn und Selbstwirksamkeit.

WildWechsel in Zahlen

Zertifiziert von den großen nationalen & internationalen Verbänden

EANLP Logo
Logo DVNLP
Logo INLPTA
Logo In
Logo DNLPCV