Dein NLPedia – das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen

Als-ob-Rahmen (As-if-Frame)

Definition Als-ob-Rahmen (NLP):

Der Als-ob-Rahmen ist ein NLP-Sprachmuster, das Menschen hilft, sich so zu verhalten, zu denken oder zu fühlen, als ob eine gewünschte Veränderung bereits eingetreten, ein gewünschtes Wissen bereits vorhanden wäre.

Indem jemand sich vorstellt, wie es wäre, wenn er schon über die nötige Fähigkeit, Haltung, Wissen oder Klarheit verfügte, entsteht ein innerer Erfahrungsraum, in dem neue Handlungsmöglichkeiten spürbar werden. Er nutzt die Vorstellungskraft als Brücke zur Realität.

Die Wurzeln dieses Denkansatzes reichen zurück in die Philosophie des Als-ob, wie sie vom Neukantianer Hans Vaihinger (1852–1933) formuliert wurde. In seinem Werk „Die Philosophie des Als ob“ beschrieb er, dass der Mensch mit bewussten Fiktionen operiert, um Handlungsfähigkeit, Erkenntnis und Orientierung zu gewinnen – auch wenn diese Fiktionen nicht objektiv „wahr“ sein müssen.

NLP übernimmt diesen Gedanken praxisorientiert: Ein inneres „So tun als ob“ wird nicht als Selbsttäuschung verstanden – sondern als kreatives, ressourcenaktivierendes Probehandeln, das Realität vorbereitet und ermöglicht.

Anwendung Als-ob-Rahmen (NLP):

Der Als-ob-Rahmen wird eingesetzt:

  • zur Verhaltensveränderung

  • als Zugang zum Unbewussten,
  • zur Stärkung von Ressourcen

  • als Teil des Ergebnisrahmens

  • in der Timeline-Arbeit

  • bei Entscheidungsprozessen

  • im Business-Coaching zur Entwicklung neuer Identitätsebenen

Typische Fragen:

  • „Angenommen du wüsstest die Antwort – wie würde sie lauten?“
  • „Wir tun mal so, als ob du schon Vertrauen in dich hättest – wie würdest du dich verhalten?““
  • „Wenn du heute schon ganz in deiner Führungsrolle wärst – wie würdest du reagieren?“
  • „Stell dir vor, das Thema ist gelöst – was wäre dann anders?“

Beispiel Als-ob-Rahmen (NLP):

Ein Klient sagt: „Ich bin oft unsicher in Meetings mit dem Management – als ob ich nicht dazugehöre.“

Der Coach fragt:

👉 „Wir tun einmal so, als ob du dich bereits als Teil dieses Management-Teams erleben würdest – sicher, kompetent, gefragt? Was wäre im nächsten Meeting anders?“

Der Klient beschreibt aufrechtere Haltung, klarere Sprache, weniger Selbstzweifel.

→ Der Als-ob-Rahmen macht das zukünftige Selbst im Jetzt erlebbar.

Beispiel aus dem Führungszeugnis-Kontext:

Eine Führungskraft spricht mit einer Mitarbeiterin, die sich nicht bereit fühlt für eine neue Verantwortung: „Ich glaube, ich bin noch nicht so weit.“

Die Führungskraft setzt den Als-ob-Rahmen: „Und wenn wir einfach mal so tun, als ob du schon so weit wärst – was würdest du dann heute tun?“

Es entsteht innerer Spielraum – der Zweifel weicht einer Vision.

👉 Du willst lernen, wie du Menschen mit inneren Bildern ins Wachstum führst – statt sie mit Argumenten zu überzeugen?

In der systemischen NLP-Ausbildung bei WildWechsel lernst du, den Als-ob-Rahmen sicher anzuwenden – im Coaching, in Führung, in Veränderungsprozessen.

Systemischer Kontext:

Systemisch gesehen wirkt der Als-ob-Rahmen lösungsaktivierend:

Er verlagert den Fokus von „Was fehlt mir?“ zu „Was wäre möglich, wenn ich es mir zutraue?“ Er unterbricht alte Loyalitäten (z. B. zu Rollen wie „die Kleine“ oder „der Zweifler“) – ohne sie zu entwerten.

Er erlaubt das provisorische Einnehmen einer neuen Position, die sich dann im System verankern darf.

Verwandte Begriffe:

WildWechsel in Zahlen

Zertifiziert von den großen nationalen & internationalen Verbänden

EANLP Logo
Logo DVNLP
Logo INLPTA
Logo In
Logo DNLPCV