Dein NLPedia – das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen
Hypnotische Sprachmuster sind spezielle sprachliche Formen, die das bewusste kritische Denken umgehen und das Unbewusste direkt ansprechen.
Sie laden den Zuhörer ein, innere Suchprozesse, Erfahrungen oder Veränderungen zu aktivieren, ohne dass Widerstand oder Blockaden entstehen müssen.
Im NLP basieren hypnotische Sprachmuster hauptsächlich auf den Methoden von Milton H. Erickson, der zeigte, wie sanfte Sprache kraftvolle innere Wandlungsprozesse einleiten kann.
Nominalisierungen: “Deine Veränderung kann jetzt beginnen.”
→ Fokus auf Prozess statt auf konkrete Handlung.
Unbestimmte Zeit- oder Ortsangaben: “Irgendwann… irgendwo… wirst du vielleicht etwas Neues entdecken.”
→ Öffnet einen inneren Suchraum.
Suggestionen eingebettet in Möglichkeiten: “Vielleicht wirst du bemerken, wie sich dein inneres Vertrauen ganz natürlich entfaltet…”
→ Keine Forderung, sondern Einladung.
Doppelte Bindungen: “Möchtest du jetzt oder gleich spüren, wie ruhig du werden kannst?”
→ Der Inhalt (Ruhe) wird gesetzt, die Wahl bleibt erhalten.
Utilisierung: “Während du diese Worte liest, kannst du dich mehr und mehr auf deine eigene innere Weisheit einstimmen.”
→ Nutzung dessen, was gerade geschieht.
Hypnotische Sprachmuster sind keine Manipulation, sondern Einladungen, die es Menschen erleichtern, Zugang zu ihren Ressourcen zu finden – in ihrem eigenen Tempo, auf ihre eigene Weise.
Besonders wirksam sind sie:
bei der Begleitung von Veränderungsprozessen
im Coaching und Training
in Trancen und geführten inneren Reisen
bei der Arbeit mit dem Inneren Team, Glaubenssatzarbeit und Ressourcenaktivierung
Ein Klient hat Angst vor einer Präsentation. Der Coach nutzt hypnotische Sprachmuster: “Vielleicht entdeckst du, während du dich auf diese neue Situation einstellst, dass du viel ruhiger bist, als du erwartet hättest…”
→ Die Suggestion bleibt offen, der Klient kann innerlich seinen eigenen Weg finden.
Systemisch betrachtet fördern hypnotische Sprachmuster die Selbstorganisation des inneren Systems. Sie:
respektieren unbewusste Schutzmechanismen,
eröffnen neue Erlebnisräume ohne Zwang oder Überforderung,
ermöglichen Transformation im Einklang mit den tieferen inneren Dynamiken.
Gerade bei der Arbeit mit systemischen Mustern (z. B. bei transgenerationalen Themen oder inneren Loyalitäten) sind hypnotische Sprachmuster unsichtbare Brücken, die Veränderung sanft und nachhaltig ermöglichen.
Milton-Modell
Trance
Milton Erickson
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen