Dein NLPedia – das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen

Hypnose

Definition Hypnose (NLP):

Hypnose beschreibt einen bewusst herbeigeführten Zustand, in dem das Hirn in Alpha- bzw. Theta-Wellen schwingt, das Bewusstsein fokussierter, das Unbewusste zugänglicher und innere Veränderung leichter möglich wird.

Hypnose ist kein Zustand von Kontrollverlust, sondern eine natürlich auftretende Form veränderter Wahrnehmung, vergleichbar mit Tagträumen oder intensiver Konzentration.

Im NLP wird Hypnose genutzt, um Veränderungsprozesse zu beschleunigen, Ressourcen zugänglich zu machen und tief verankerte Muster nachhaltig zu transformieren.

Quasi jede NLP-Technik kann auch unter Hypnose durchgeführt werden und ist dann meist noch effektiver.

Praxisbezug Hypnose (NLP):

In fast 15 Jahren Coaching- und Ausbildungserfahrung bei WildWechsel zeigt sich:

Hypnose ist keine exotische Sondertechnik, sondern die gezielte Nutzung einer alltäglichen menschlichen Fähigkeit, um innere Blockaden zu lösen und neue Möglichkeiten entstehen zu lassen.

Besonders wirkungsvoll ist Hypnose:

  • zur Veränderung tief sitzender Glaubenssätze oder Verhaltensmuster,

  • bei der emotionalen Integration von Erfahrungen,

  • zur Aktivierung von Ressourcen, Kreativität und innerer Weisheit.

Typische Anwendungsfelder von Hypnose (NLP):

  • Auflösung von Ängsten, Phobien und traumabasierten Mustern
  • Stärkung von Selbstvertrauen und innerer Sicherheit
  • Unterstützung von Heilungsprozessen (körperlich und emotional)
  • Bearbeitung alter Glaubenssätze und innerer Blockaden
  • Aktivierung kreativer und intuitiver Ressourcen
  • Veränderung von Gewohnheiten und Verhaltensmustern

Wie funktioniert Hypnose im NLP-Kontext?

Hypnose im NLP basiert meist auf den Ansätzen von Milton H. Erickson, der zeigte, dass Trance kooperativ, leicht und individuell angepasst sein kann. Typische Elemente umfassen:

  • sanfte Sprachmuster (Milton-Modell)
  • Nutzung von Metaphern und Geschichten
  • Einladung, nach innen zu gehen und neue Erfahrungen entstehen zu lassen
  • Betonung von Ressourcen, nicht von Defiziten

👉 Du möchtest lernen, wie du Hypnose verantwortungsvoll und wirksam im Coaching einsetzen kannst?

In der systemischen NLP-Ausbildung bei WildWechsel erfährst du, wie du Trancezustände als kraftvolle Ressource für Heilung, Wachstum und Veränderung nutzt.

Beispiel Hypnose (NLP):

Ein Klient fühlt sich in Prüfungssituationen blockiert. Im Coaching wird eine sanfte Hypnose eingeleitet:

  • Er stellt sich vor, wie er ruhig, klar und zuversichtlich in einer Prüfung sitzt.
  • Diese neue innere Erfahrung wird verankert, sodass sie später im realen Leben automatisch abrufbar ist.

Hypnose macht Veränderung nicht nur denkbar, sondern erlebbar.

Systemischer Kontext:

Systemisch betrachtet ermöglicht Hypnose den Zugang zu tieferen Schichten des Erlebens – dorthin, wo viele Schutzmechanismen, innere Loyalitäten oder alte Überlebensmuster gespeichert sind.

Über Trance können:

  • systemische Verstrickungen behutsam erkannt und gelöst werden

  • emotionale Bindungen neu gestaltet werden

  • die natürliche Selbstheilungskraft des Systems reaktiviert werden

Hypnose im systemischen NLP verbindet dabei Achtsamkeit, Körperwahrnehmung und symbolische Arbeit zu einem integrativen Prozess echter Transformation.

Verwandte Begriffe:

WildWechsel in Zahlen

Zertifiziert von den großen nationalen & internationalen Verbänden

EANLP Logo
Logo DVNLP
Logo INLPTA
Logo In
Logo DNLPCV