Dein NLPedia – das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen
Hypervigilanz beschreibt einen Zustand anhaltender übermäßiger Wachsamkeit, bei dem das Nervensystem ständig auf potenzielle Bedrohungen scannt – selbst in eigentlich sicheren Situationen.
Menschen mit Hypervigilanz nehmen kleinste Reize (z. B. Geräusche, Blicke, Stimmungen) als mögliche Gefahr wahr und reagieren oft mit innerer Anspannung, Misstrauen oder Fluchtimpulsen.
Hypervigilanz ist keine bewusste Entscheidung, sondern eine Schutzreaktion des Körpers, die sich infolge von Traumatisierungen – eigener oder transgenerational übernommener – entwickeln kann.
In fast 15 Jahren Coachingarbeit bei WildWechsel zeigt sich:
Hypervigilanz tritt häufig bei Menschen auf, die unbewusst gelernt haben, dass ihre Umgebung unberechenbar oder potenziell gefährlich ist – auch wenn heute objektiv keine Bedrohung mehr besteht.
Dieses Muster entsteht häufig:
nach emotionalen oder körperlichen Grenzverletzungen
durch unvorhersehbare familiäre Systeme (z. B. Sucht, Gewalt, Trennung)
infolge von transgenerationaler Traumabelastung (z. B. Kriegserfahrungen in der Familie)
NLP bietet zwei Ansatzebenen:
Symptomorientierte NLP-Techniken:
State-Management: bewusste Steuerung von Entspannungs- und Fokuszuständen
Submodalitätenarbeit: Sinneseindrücke gezielt entschärfen (z. B. laute Geräusche leiser machen)
Safe-Place-Techniken: Aufbau innerer Schutzräume und sicherer Imaginationsräume
Ankertechniken: Ressourcen wie Ruhe, Vertrauen oder Gelassenheit verankern
Ursächlich-aufdeckende NLP-Techniken:
Timeline-Arbeit: Auflösung früher Überwältigungserfahrungen
Core Transformation: Wandlung von Schutzprogrammen in tiefe innere Sicherheit
Systemische Feldarbeit: Bearbeitung transgenerational übernommener Alarmmuster
Systemischer Re-Imprint: Heilung verletzter kindlicher oder systemischer Anteile
Ziel ist es, zunächst „besser mit Hypervigilanz zu leben“ und dann die ursprüngliche Alarmprogrammierung zu lösen, so dass echte innere Ruhe möglich wird.
Ein Klient zuckt bei jedem unerwarteten Geräusch zusammen. Im Coaching zeigt sich: In seiner Kindheit herrschte ein emotional unberechenbares Klima.
Durch Timeline-Arbeit und Core Transformation lernt sein Nervensystem, neue Erfahrungen von Sicherheit zu verankern. Er bleibt wachsam, aber nicht mehr in ständiger Alarmbereitschaft.
👉 Du möchtest lernen, wie du Hypervigilanz nicht nur kontrollierst, sondern wirklich transformierst – hin zu innerer Freiheit und souveräner Gelassenheit?
In der systemischen NLP-Ausbildung bei WildWechsel erfährst du, wie du Traumaresonanzen lösen und dein Nervensystem neu ausrichten kannst.
Systemisch gesehen ist Hypervigilanz häufig Ausdruck eines Feldes voller ungelöster Bedrohungen – auch wenn diese Bedrohungen längst vergangen sind. Sie können:
aus persönlicher Erfahrung stammen (biografische Traumata)
aus transgenerationalen Loyalitäten und Bindungen resultieren (z. B. Kinder von Kriegstraumatisierten)
Durch systemische und NLP-Methoden wird es möglich, diese alten Schutzprogramme bewusst zu würdigen und zu lösen, sodass das Nervensystem wieder in den Zustand natürlicher Ruhe und Flexibilität zurückfinden kann.
State-Management
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen