Dein NLPedia – das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen
Hochsensibilität beschreibt eine verstärkte Wahrnehmungsreaktion gegenüber Reizen aller Art – auditiv, visuell, kinästhetisch, olfaktorisch oder emotional.
Betroffene berichten oft von schneller Überforderung, emotionaler Überflutung und einem erhöhten Rückzugsbedürfnis.
Was oft positiv als „besondere Gabe“ beschrieben wird, ist aus der Perspektive vieler systemischer Coachingprozesse häufig eine Resonanz auf unverarbeitete Traumatisierungen – sei es aus eigener Erfahrung oder aus transgenerationalen Prägungen.
In fast 15 Jahren Coachingarbeit bei WildWechsel zeigt sich immer wieder:
Was als „Hochsensibilität“ erlebt wird, ist in vielen Fällen kein stabiles Persönlichkeitsmerkmal, sondern eine Folge eines überaktivierten Nervensystems, das auf unbewusste Bedrohungen reagiert.
Sinnesreize werden schneller als gefährlich registriert, emotionale Selbstregulation fällt schwer – oft ohne bewusste Erinnerung an eine konkrete Ursache.
Unsichere Abgrenzung zu anderen Menschen und Emotionen
NLP bietet kraftvolle Wege, um Hochsensibilität nicht nur zu managen, sondern die dahinterliegenden Ursachen tiefgreifend zu transformieren:
Arbeit mit Submodalitäten: Sinneseindrücke neu codieren und abschwächen
Timeline-Arbeit: Ursprungsprägungen erkennen und heilen
Reimprinting: Versöhnung mit verletzten inneren Anteilen
Core Transformation: Schutzmuster in innere Stärke wandeln
Feldarbeit: Lösen von transgenerationalen Traumadynamiken
Ziel ist, die feine Wahrnehmung bewusst und kraftvoll zu nutzen und dabei das Nervensystem zu beruhigen, so dass es nicht mehr zu dem ständigen Erleben von Überflutung und daraus resultierend dem Bedürfnis nach Rückzug kommt.
Ein Klient beschreibt sich als “hochsensibel” und vermeidet große Veranstaltungen. Im Coaching wird deutlich, dass frühkindliche Erfahrungen emotionaler Unsicherheit das Nervensystem geprägt haben.
👉 Durch Timeline- und Core-Arbeit gewinnt er wieder Zugang zu innerer Sicherheit. Die feine Wahrnehmung bleibt, aber die ständige Alarmbereitschaft löst sich auf.
👉 Du willst lernen, wie du Hochsensibilität nicht nur „besser aushältst“, sondern sie tiefgreifend verwandelst – in Kraft, Klarheit und Selbstverbundenheit?
In der systemischen NLP-Ausbildung bei WildWechsel lernst du, Traumaresonanzen nachhaltig zu lösen und deine Wahrnehmung als bewusste Stärke zu nutzen.
Systemisch betrachtet zeigt sich Hochsensibilität oft als Symptom kollektiver oder familiärer Traumadynamiken. Auch transgenerationale Erlebnisse wie Krieg, Verlust oder Flucht können unbewusst über das Feld weiterwirken.
Durch gezielte systemische und NLP-Techniken wird es möglich, diese tieferen Prägungen sichtbar zu machen, zu würdigen und sanft zu lösen.
Transgenerationale Traumadynamik
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen