Dein NLPedia – das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen

Feldgewahrsein

Definition Feldgewahrsein (NLP):

Feldgewahrsein ist die Fähigkeit, das feinstoffliche Beziehungsgeschehen zwischen Menschen im Feld intuitiv und körperlich zu erfassen.

Es geht nicht nur um Analyse, sondern um ein tiefes Spüren:

  • Was ist hier gerade los?

  • Welche Emotion ist präsent, auch wenn sie nicht ausgesprochen wird?

  • Welche Dynamik wirkt im Raum – sichtbar oder unbewusst?

Feldgewahrsein ist ein Zustand bewusster Präsenz, gekoppelt an somatische Intelligenz, Intuition und ein offenes Nervensystem.

Anwendung Feldgewahrsein (NLP):

Feldgewahrsein spielt eine zentrale Rolle in:

  • Coaching- und Therapiesettings

  • Führung & Teamarbeit

  • Aufstellungen & systemischen Interventionen

  • Krisen- und Konfliktgesprächen

  • Seminaren und Gruppenprozessen

Wer feldgewahr ist, spürt, wann jemand „aussteigt“, innerlich blockiert oder sich öffnet – ohne dass es gesagt werden muss.

NLP-Perspektive (NLP):

Im NLP ist Feldgewahrsein kein mystisches Phänomen, sondern trainierbare Wahrnehmungskompetenz:

  • Kalibrieren: feines Beobachten von Veränderungen (Körpersprache, Atmung, Hautfarbe, Stimme …),

  • Pacing: echtes Mitschwingen mit dem anderen – in Sprache, Haltung, Gefühl,

  • Leading: sanftes Führen durch State-Wechsel, Sprache oder innere Bilder,

  • Bearbeitung eigener blinder Flecken und Schatten, die dann im Feld nicht mehr ausgeblendet werden müssen.

Feldgewahrsein zeigt sich z. B., wenn ein NLP-Coach spürt, dass ein bestimmter Satz „landet“ – oder dass etwas Wichtiges noch nicht ausgesprochen ist, obwohl es „zwischen den Zeilen“ längst da ist.

Beispiel Feldgewahrsein (NLP):

Eine Coach arbeitet mit einem Klienten an einer Entscheidung. Inhaltlich klingt alles logisch, aber sie spürt eine Spannung im Raum, einen kurzen Atem, ein Abwenden des Blicks.

Sie fragt vorsichtig: „Ist da vielleicht noch etwas, das bisher keinen Platz hatte?“ Der Klient stockt, nickt – und spricht zum ersten Mal über Schuldgefühle gegenüber seinem Vater.

Ohne Feldgewahrsein wäre diese Tür womöglich verschlossen geblieben.

Systemischer Kontext:

Feldgewahrsein ist systemisch betrachtet ein Zugang zur unsichtbaren Ordnung zwischen Menschen.

Es macht spürbar, was in einem System wirkt – jenseits der Inhalte:

  • Wer steht nicht an seinem Platz??
  • Wer fehlt?
  • Wer trägt fremde Last?

In systemischer Aufstellungsarbeit ist Feldgewahrsein Grundlage jeder Bewegung.

Im Coaching wirkt es wie ein inneres Navigationssystem, das spürt, wo das Thema wirklich sitzt – und wo Heilung geschehen darf.

Verwandte Begriffe:

WildWechsel in Zahlen

Zertifiziert von den großen nationalen & internationalen Verbänden

EANLP Logo
Logo DVNLP
Logo INLPTA
Logo In
Logo DNLPCV