Dein NLPedia – das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen
Das Feld ist das unsichtbare Netz aus Beziehungen, Emotionen, Gedanken und Dynamiken, das zwischen Menschen wirkt.
Wie eine feinstoffliche Atmosphäre, durchzieht es Gruppen, Räume, Systeme – und beeinflusst, was in einer Situation möglich, blockiert oder spürbar ist.
In tieferer Perspektive steht das Feld mit dem kollektiven Unbewussten (nach C. G. Jung) in Verbindung:
Ein seelischer Raum, in dem archetypische Muster, Erinnerungen, unausgesprochene Wahrheiten und übernommene Prägungen gespeichert sind – individuell, familiär, kulturell, historisch.
Im systemischen NLP ist die Arbeit mit dem Feld zentral – auch wenn sie oft nonverbal, intuitiv oder metaphorisch erfolgt.
Typische Zugänge:
Kalibrieren: feines Wahrnehmen von Veränderungen im Gesicht, Tonfall, Körper
Sprachmuster: gezielter Einsatz von Metaphern, Reframings oder hypnotischer Sprache zur Klärung und Weitung des Feldes
Raumanker & Aufstellungen: das Feld wird körperlich begehbar gemacht
Veränderungsimpulse: NLP nutzt das Feld nicht nur diagnostisch, sondern auch aktivierend – z. B. durch Timeline, Core Transformation oder Vergebungsarbeit
Das Feld ist nicht objektiv messbar – aber erlebbar, spürbar und veränderbar.
Eine Coach arbeitet mit einem Klienten, der in seiner Abteilung einen Konflikt moderieren soll.
Die Worte klingen vernünftig – aber im Raum liegt etwas „Unsichtbares“. Der Coach spürt: Hier wirkt mehr als nur Argumentation.
Durch gezielte Fragen, räumliches Arbeiten und die Einladung zur Metaperspektive wird sichtbar: Im Feld liegt unausgesprochene Loyalität zu einem ehemaligen Kollegen, der unfair gegangen wurde.
Als dieser Aspekt ins Bewusstsein kommt, klärt sich die Stimmung – nicht durch Lösung, sondern durch Sichtbarkeit.
Das Feld hat sich verändert.
Systemisch gesehen ist das Feld Träger von Information, Resonanz und Geschichte.
In Familien-, Team- oder Organisationskontexten wirkt es oft jenseits des Bewussten – über Gefühl, Körper, Beziehung und Wiederholung.
Die Feldwahrnehmung ermöglicht:
das Erkennen „ungeklärter Geschichten“
das Aufspüren systemischer Verstrickungen
das Bearbeiten kollektiver Muster (z. B. Schuld, Tabu, Schweigen)
Ein geklärtes Feld ist spürbar frei, offen, hell und verbunden. Ein belastetes Feld fühlt sich oft dicht, dunkel und energetisch schwer an – auch wenn niemand genau benennen kann, warum.
👉 Du willst nicht nur im Einzelnen arbeiten, sondern das ganze Feld lesen können – mit allem, was mitschwingt?
In unserer Integralen Ausbildung zum Business & System Coach lernst du, wie du Dynamiken im Raum erkennst, Klärung ins Unsichtbare bringst – und Wandel möglich machst, wo Sprache allein nicht reicht.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen