Dein NLPedia – das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen

Die Ja-Straße (NLP)

Definition Ja-Straße (NLP):

Die Ja-Straße ist ein sprachliches Muster im NLP, das darauf abzielt, durch eine Kette von bestätigbaren Aussagen eine innere Haltung von Zustimmung und Offenheit beim Gegenüber zu erzeugen.

Das Prinzip ist einfach: Wer mehrfach Ja denkt oder sagt, gerät in einen inneren Flow der Konsistenz – und ist eher bereit, auch einer neuen, vielleicht ungewohnten Idee zuzustimmen.

→ Psychologisch basiert die Technik auf dem Prinzip der kognitiven Kohärenz.

Anwendung Ja-Straße (NLP):

Die Ja-Straße wird in vielen Kontexten eingesetzt, z. B.:

  • im Coaching: zur Aktivierung von Ressourcen oder zur Gesprächsführung

  • im Verkauf: um Einwände zu verringern und Vertrauen aufzubauen

  • in Verhandlungen: um Gesprächspartner*innen schrittweise zu einer Entscheidung zu führen

  • in der Trance-Induktion: um durch Suggestion Zustimmung und Entspannung zu fördern

👉 Du willst lernen, wie du mit Sprache Türen öffnest – ohne zu überreden?

In der systemischen NLP-Ausbildung bei WildWechsel lernst du, wie du mit der Ja-Straße Zustimmung erzeugst – klar, respektvoll und wirkungsvoll.

Durchführung Walt-Disney-Strategie (NLP):

  • Aussage 1 – offensichtlich wahr („Du sitzt gerade auf diesem Stuhl.“)
  • Aussage 2 – wieder wahr („Du liest diese Zeilen mit Interesse.“)
  • Aussage 3 – wieder wahr („Du möchtest das Beste aus diesem Gespräch machen.“)
  • Zielaussage – jetzt ist der Weg offen für eine neue Richtung

Die ersten drei Aussagen wirken wie ein rhythmischer Einstieg. Sie bauen innere Stimmigkeit auf – die vierte öffnet ein neues Tor.

Anwendungsbeispiel Ja-Straße(NLP):

Ein Coach möchte eine Klientin dazu einladen, sich auf eine Visualisierung einzulassen, obwohl sie anfangs zögerlich wirkt. Statt direkt mit der Übung zu starten, sagt er:

„Du bist heute hier, weil du dir Veränderung wünschst. Du hast dich entschieden, diesen Prozess mitzugehen. Du hast bereits viele Erkenntnisse gesammelt. Und vielleicht ist jetzt der Moment, deinem inneren Erleben einfach mal Raum zu geben.“

→ Die Klientin muss nichts zustimmen, aber innerlich entsteht ein sanftes Ja – das den Zugang zur Übung öffnet.

Systemischer Kontext:

Im systemischen NLP ist die Ja-Straße nicht nur ein rhetorisches Tool, sondern auch ein Instrument zur Feldregulation. Durch konsequentes „Abholen“ der Realität entsteht Vertrauen im Kontakt – das Feld beruhigt sich. Besonders in konflikthaften, skeptischen oder ängstlichen Systemen kann die Ja-Straße eine Brücke sein zwischen Distanz und Kooperation.

Sie stellt Verbindung her, ohne Druck. Der entscheidende Unterschied: Es wird nicht manipuliert, sondern geführt mit Respekt vor der Autonomie des anderen.

Verwandte Begriffe:

WildWechsel in Zahlen

Zertifiziert von den großen nationalen & internationalen Verbänden

EANLP Logo
Logo DVNLP
Logo INLPTA
Logo In
Logo DNLPCV