Dein NLPedia – das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen

Diamant (NLP), der

Definition Diamant (NLP):

Das NLP-Format „Der Diamant“ ist eine strukturierte Methode zur Auflösung limitierender Glaubenssätze und innerer Konflikte.

Es basiert auf der Idee, dass gegensätzliche Haltungen oder Verhaltensmuster oft aus positiven Absichten unterschiedlicher innerer Anteile entstehen – und erst dann in Balance kommen, wenn beide Seiten anerkannt, gewürdigt und integriert werden. Außerdem basiert sie auf der polykontexturalen Logik, die aus dem „Entweder – oder“ rausführt und den Gedanken des „Sowohl – als auch“ einführt.

Die Technik ist benannt nach der entstehenden Struktur im Prozess der Arbeit mit Bodenanker: Ein innerer Konflikt / Glaubenssatz wird aufgeschlüsselt in Facetten – und aus der Spannung entsteht ein neuer, facettenreicher Zustand: wie ein geschliffener Diamant.

Das Format wurde federführend von Klaus Grochowiak entwickelt.

Anwendung Diamant (NLP):

„Der Diamant“ eignet sich besonders für Situationen, in denen Menschen erleben:

  • „Ein Teil von mir will unbedingt – und der andere blockiert.“

  • „Ich weiß genau, was gut für mich wäre – aber ich handle dagegen.“

  • „Ich fühle mich innerlich zerrissen.“

Das Format schafft Klarheit, Würdigung und neue Perspektiven – ideal bei:

  • Selbstsabotage

  • Entscheidungskonflikten

  • innerem Streit zwischen Kopf und Bauch

  • Glaubenssatzarbeit mit Ambivalenzen

Durchführung Diamant (NLP):

1 Konflikt / Glaubenssatz identifizieren:

Ein (oder zwei) einschränkende Glaubenssätze, Impulse oder Verhaltensweisen werden benannt. Beispiel: „Ich muss es allen recht machen.“ (↔ „Ich will endlich für mich einstehen.“) Dieser Glaubenssatz wird als „Das Eine“ auf einem Bodenanker notiert und entsprechend ausgelegt.

2. Das Andere:

Was ist das gefühlte Gegegenteil? Hier geht es nicht um rationale Antworten, sondern um gefühlte Polaritäten. Dieser Glaubenssatz wird ebenfalls auf einem Bodenanker notiert und gegenüber „dem Einen“ ausgelegt.

3. Das Sowohl – Als auch (das verbindende Element):

Was ist die verbindende positive Absicht / das verbindende Element beider Positionen?  Die Antwort wird ebenfalls auf einem Bodenanker notiert und so ausgelegt, dass ein Dreieck entsteht.

4. Das Weder – noch (Was führt darüber hinaus)

Wenn der einschränkende Glaubenssatz und sein gefühltes Gegenteil nie existiert hätten, wofür wäre dann Zeit und Raum im Leben des betreffenden Menschen gewesen? Dieser Bodenanker wird so gelegt, dass nun eine Raute entstanden ist (ein Diamant).

5. Integration ermöglichen:

Dann tritt der der Klient in die Mitte des Diamanten und nutzt die Weisheit seines Körpers, um seinem unmittelbaren Bewegungsimpuls zu folgen. Er probiert die verschiedenen Positionen durch und entscheidet sich dann für die (Kombination der) Positionen, mit denen er sich am wohlsten fühlt.

6. Formulierung neuer Glaubenssatz:

Basierend auf diesen Erkenntnissen wird ein neuer stützender Glaubenssatz formuliert & ggf. verankert.

Beispiel Diamant (NLP):

Ein Mann kämpft mit dem Satz: „Ich darf keine Fehler machen.“

Das gefühlte Gegenteil ruft: „Ich will endlich frei sein und ausprobieren dürfen!“

Die positive Absicht des verbindenden Elements ist Sicherheit – beide wollen, dass er wirklich das richtige macht.

Das Weder – noch, die Antwort auf die Frage, wofür Zeit und Raum gewesen wäre, wenn die Fragen von Fehler machen oder nicht, Freiheit oder nicht, nie eine Rolle gespielt hätten, antwortet der Klient spontan „Liebe“. Diese Antwort macht ihn sehr betroffen und lässt ihm Tränen in die Augen treten.

Die Integration lautet „Ab sofort liebe ich mich selbst.“

Es gibt verschiedene Erweiterungen des Formats, die in dem „Großen Handbuch für den systemischen NLP-Practitioner & Coach“ ausführlich beschrieben sind.

Systemischer Kontext:

„Der Diamant“ ist ein hochwirksames Format für systemische Persönlichkeitsentwicklung.

Denn viele alte Glaubenssätze / innere Konflikte wurzeln in alten Loyalitäten, übernommenen Aufträgen oder elterlichen Gegenbotschaften:

→ „Mach was aus dir – aber bleib bitte so wie wir.“

Indem beide Anteile gehört, verstanden und integriert werden, entsteht ein Raum, in dem Würde, Autonomie und Entwicklung gleichzeitig möglich sind.

Verwandte Begriffe:

WildWechsel in Zahlen

Zertifiziert von den großen nationalen & internationalen Verbänden

EANLP Logo
Logo DVNLP
Logo INLPTA
Logo In
Logo DNLPCV