Dein NLPedia – das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen
Position 3 ist im NLP die Fähigkeit, eine Situation aus einer neutralen Beobachterperspektive zu betrachten – also von außen, als würde man sich selbst und die andere Person gleichzeitig beobachten.
Man ist weder voll im eigenen Erleben (Position 1) noch im emotionalen Mitfühlen der anderen Person (Position 2), sondern stellt sich vor, mit etwas Abstand über der Situation zu schweben.
Man stellt sich vor, dass man keinen eigenen Körper hat und deswegen auch keine Gefühle. Dies erleichtert die rationale Analyse einer Situation.
Diese Metaperspektive ist besonders hilfreich, um eine Situation rational zu reflektieren und so neue Handlungsoptionen oder Kompromissmöglichkeiten zu entdecken.
Position 3 ermöglicht Abstand – emotional, gedanklich und körperlich.
In Coaching, Führung und Therapie ist sie ein zentrales Werkzeug, um:
✅ sich nicht in Konflikte zu verstricken
✅ zwischen Reiz und Reaktion Raum zu schaffen
✅ Überblick über komplexe Situationen zu gewinnen
✅ aus Bewertungen auszusteigen und Klarheit zu finden
✅ sich selbst und andere wertschätzend zu beobachten
Sie ist besonders hilfreich für Menschen, die:
✅ zu stark mit dem Schmerz anderer verschmelzen (Position 2)
✅ sich selbst in Konflikten verlieren (Position 1)
✅ beruflich mit viel emotionaler Ladung arbeiten (z. B. Führungskräfte, Coaches, Pädagogen, Mediatorinnen)
✅ Selbstklärung: Wer sich in einem Konflikt oder Gefühlschaos befindet, kann durch Position 3 Abstand gewinnen und sich sortieren – ohne zu verdrängen.
✅ Konfliktmoderation & Mediation: Die neutrale Beobachterposition ermöglicht es, beide Seiten wertfrei wahrzunehmen – und vermittelt zwischen ihnen.
✅ Reflexion in Coaching & Therapie: Position 3 hilft Klient*innen, eigene Muster zu erkennen, ohne sich dafür zu verurteilen. Sie fördert Selbstempathie und Perspektivvielfalt.
✅ Systemische Aufstellungen: Als Beobachter*in des Feldes entsteht ein Blick auf das große Ganze – auf Dynamiken, Spannungen, Blockaden und Ressourcen.
✅ Kommunikationstrainings & Führungskräfteentwicklung: Professionelle Distanz entwickeln, ohne kalt zu werden – das ist die Kunst von Position 3. Sie ermöglicht Klarheit, Souveränität und Handlungsfähigkeit.
✅ Integration nach starken Emotionen: Nach einem emotionalen Ereignis (z. B. Streit, Triggersituation) hilft Position 3, wieder in Balance zu kommen – durch bewusstes Zurücktreten und Neuordnung.
Ein Klient gerät im Job immer wieder in hitzige Diskussionen. Im Coaching wird er eingeladen, sich die Situation aus Position 3 vorzustellen – als würde er oben in der Ecke des Raumes sitzen und beide Gesprächspartner von außen beobachten.
Er beschreibt: „Aus Position 3 sehe ich, wie ich laut werde. Ich sehe auch, wie der andere sich zurückzieht – gar nicht, weil er trotzig ist, sondern eher verletzt. In dem Moment wird mir klar, wie ich wirke. Was ich eigentlich wollte, war etwas ganz anderes.“
Durch die Beobachterposition entsteht für ihn ein Raum zwischen Reiz und Reaktion – und damit eine neue Möglichkeit, das eigene Verhalten bewusst zu wählen.
Systemisch betrachtet ist Position 3 die Überblicksposition im Feld – dort, wo sich Dynamiken offenbaren, ohne dass man verstrickt ist. Sie erlaubt, systemische Wechselwirkungen wahrzunehmen, ohne emotional festzuhängen. Besonders in belasteten Familiensystemen oder komplexen Teamdynamiken hilft Position 3, aus der Identifikation auszusteigen und Bewegung ins System zu bringen, ohne jemanden zu „retten“ oder zu bekämpfen.
Position 3 schafft Raum für Übersicht, Klarheit und Handlungssouveränität – und ist damit essenziell für Führung, Coaching und Selbstführung.
Dissoziation
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen