Dein NLPedia – das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen

Position 1 (Ich-Position)

Definition Position 1 (Ich-Position):

Position 1 (Ich-Position) ist die Ich-Perspektive, also das Erleben einer Situation aus den eigenen Augen, den eigenen Ohren und dem eigenen Körper. Man ist voll „in sich selbst“ – man fühlt, was man selbst empfindet und hat einen guten Zugang zu den eigenen Bedürfnissen.

In NLP bezieht sich die Ich-Position auf die Perspektive, aus der eine Person eine Situation, ein Gespräch oder eine Beziehung erlebt – also die Sichtweise, in der jemand voll und ganz in der eigenen subjektiven Realität verankert ist.

Merkmale der Ich-Position:
• In der Ich-Position nimmt man eine Situation ausschließlich aus der eigenen Perspektive wahr.
• Die Aufmerksamkeit liegt auf den eigenen Bedürfnissen, Gefühlen, Wünschen und Überzeugungen.
• Diese Position ist stark mit den eigenen emotionalen Reaktionen und Interpretationen verknüpft.

Möchte man diese Position bewusst einnehmen, stellt man sich vor, dass man sich im Körper der Person befindet, mit der man in in die Ich-Position gehen möchte. Dass man aus ihren Augen sieht, mit ihren Ohren hört und mit ihrem Körper fühlt.

Im NLP ist Position 1 eine von drei zentralen Wahrnehmungspositionen (neben Position 2 und 3), die in der Kommunikation, Konfliktklärung und Persönlichkeitsentwicklung gezielt genutzt werden.

Praxisbezug Position 1 (NLP):

Position 1 ist der Ausgangspunkt für Selbstkontakt, Abgrenzung und authentische Kommunikation. Nur wer sich selbst spürt und die eigenen Bedürfnisse kennt, kann seinen Standpunkt definieren, für ihn eintreten und so wirklich echt in Beziehung treten – ohne sich zu verlieren oder zu übergehen.

Was selbstverständlich klingt, ist es in der Praxis oft nicht:

Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens den Zugang zu ihren eigenen Bedürfnissen verloren, weil sie früh gelernt haben, sich für Beziehung anzupassen – ihre Wünsche zurückzustellen, um geliebt oder akzeptiert zu werden.

Für sie wird die Rückeroberung der Position 1 zu einem entscheidenden Schritt in der Persönlichkeitsentwicklung: Die eigenen Bedürfnisse wieder fühlen, sich klar positionieren, für sich selbst einstehen.

Andere hingegen verharren dauerhaft in Position 1 – nehmen fast ausschließlich ihre eigene Perspektive wahr, ohne sich in andere hineinzuversetzen oder den Überblick zu gewinnen. Auch das kann zu Kommunikationsschwierigkeiten, Konflikten und Isolation führen.

Deshalb gilt im NLP:

Ein flexibler Wechsel zwischen den Wahrnehmungspositionen 1, 2 und 3 ist essenziell – für professionelle Kommunikation, gelingende Beziehungen und eine erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung.

Typische Einsatzbereiche Position 1: (NLP):

Anwendung und Nutzen der Ich-Position im NLP:
Die Ich-Position ist besonders nützlich, um den eigenen Standpunkt und die eigenen Bedürfnisse zu klären und zu verstehen. Sie hilft dabei, sich der eigenen Gefühle und Gedanken bewusst zu werden und zu reflektieren, wie man persönlich zu einer Situation steht.

Anwendungsbereiche:
1. Selbstreflexion und Selbstbewusstsein stärken: Durch das bewusste Einnehmen der Ich-Position kann man sich der eigenen Bedürfnisse, Werte und Grenzen klarer werden und so ein stärkeres Selbstbewusstsein entwickeln.
2. Klärung von Emotionen und Bedürfnissen:In der Ich-Position spürt man genau, was einem selbst wichtig ist und wie man sich in bestimmten Situationen fühlt. Dies ist hilfreich, um Klarheit über die eigenen Wünsche und Motive zu gewinnen.
3. Eindeutige Kommunikation: Die Ich-Position unterstützt das Formulieren klarer und authentischer Aussagen, oft als „Ich-Botschaften“ bezeichnet. Anstatt zu sagen: „Du machst immer alles falsch“, sagt man z. B.: „Ich fühle mich frustriert, wenn dies oder das geschieht.“ Dadurch wird die Kommunikation weniger vorwurfsvoll und oft konstruktiver.
4. Verarbeitung von Konflikten: In Konfliktsituationen hilft die Ich-Position, den eigenen Standpunkt zu verstehen und sich zu fragen, warum man emotional reagiert. Das kann dazu beitragen, bewusster mit Konflikten umzugehen und sich nicht von unbewussten Mustern leiten zu lassen.
5. Stärkung des Selbstmanagements: Die Ich-Position unterstützt das Verständnis und die Verantwortung für das eigene Verhalten und die eigenen Reaktionen. Dadurch lernt man, seine Gefühle und Handlungen besser zu steuern.

Abgrenzung zu anderen Positionen:
Im NLP gibt es neben der Ich-Position auch die Du-Position und die Meta-Position (die sogenannte Beobachterposition):
• Du-Position: Hier nimmt man die Perspektive der anderen Person ein, um die Situation aus deren Blickwinkel zu verstehen. Das fördert Empathie und Verständnis für die andere Person.
• Meta-Position: Aus dieser Position betrachtet man die Situation als unbeteiligter Dritter, quasi von außen, um objektiv und ohne emotionale Verwicklung auf die Interaktion zu schauen.

Durch das Wechseln zwischen diesen Positionen wird ein umfassendes Verständnis der eigenen und der anderen Perspektive ermöglicht.

Beispiel Position 1 (NLP):

Ein Coach arbeitet mit einem Klienten, der in Konflikten dazu neigt, sich sofort in die Lage der anderen Person zu versetzen und sich selbst dabei zu verlieren.

Der Coach lässt ihn gezielt in Position 1 gehen: „Spür mal: Was ist für dich hier gerade wahr? Was brauchst du wirklich?“

Der Klient erkennt: Seine alte Strategie war ein Schutz vor Zurückweisung der eigenen Bedürfnisse durch andere – erst in Position 1 spürt er, was er wirklich braucht. 

Erst jetzt kann er Strategien erarbeiten, wie er wirklich für seine Bedürfnisse eintritt.

👉 Du willst lernen, wie du in Position 1 bleibst – auch wenn andere dich rausziehen wollen?

In der systemischen NLP-Ausbildung bei WildWechsel lernst du, wie du deinen inneren Standpunkt stärkst – und von dort aus in Beziehung gehst, ohne dich zu verlieren.

Systemischer Kontext:

In der systemischen Arbeit ist Position 1 nicht nur ein „Ich-Punkt“, sondern ein energetischer Anker für Selbstkontakt im Feld.

Viele Menschen, besonders in verstrickten Familiensystemen, haben Position 1 nie wirklich einnehmen dürfen – sie waren in fremden Rollen, Verantwortungen oder Loyalitäten gefangen.

Das gezielte Einnehmen von Position 1 im NLP:

  • unterbricht alte Identifikationen,

  • stärkt das Ich-Gefühl

  • und schafft die Voraussetzung für echte Autonomie und gesunde (Selbst-)Beziehungsgestaltung.

Verwandte Begriffe:

  • Position 2

  • Position 3

  • Teilearbeit

WildWechsel in Zahlen

Zertifiziert von den großen nationalen & internationalen Verbänden

EANLP Logo
Logo DVNLP
Logo INLPTA
Logo In
Logo DNLPCV