Dein NLPedia – das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen
Meta-Programme sind unbewusste Denkstrategien, mit denen Menschen Informationen filtern, bewerten und verarbeiten. Sie bestimmen, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten, wie wir Entscheidungen treffen und wie wir auf die Welt reagieren – ohne dass wir es merken.
Man kann sich Meta-Programme wie eine mentale Brille vorstellen: Sie beeinflusst, wie du wahrnimmst, interpretierst und kommunizierst – in Job, Beziehung und im inneren Dialog.
Beispiele für Meta-Programme:
Weg-von / Hin-zu | Problemvermeidung ↔ Zielorientierung | Motivation, Zielarbeit, Konfliktklärung |
Internale / Externale Referenz | Innere Maßstäbe ↔ Externes Feedback | Führung, Feedbackkultur, Selbstwert |
Optionen / Prozeduren | Freiheit, Wahlmöglichkeiten ↔ Strukturen, Abläufe | Projektmanagement, Kreativprozesse, Rollenklärung |
Global / Detail-orientiert | Ganzheitlich, Überblick ↔ Präzision, Details | Präsentationen, Teamrollen, Lernstrategien |
Selbst / Andere | Fokus auf eigene Bedürfnisse ↔ Fokus auf andere | Kommunikation, Rollenverständnis, Führung |
Proaktiv / Reaktiv | Eigeninitiative ↔ Abwarten, Reaktion | Change Management, Energie-Management |
Gleichheit / Unterschied | Ähnlichkeiten ↔ Unterschiede | Teamentwicklung, Wertearbeit |
Möglichkeit / Notwendigkeit | Wunschdenken ↔ Pflichtgefühl | Entscheidungsprozesse, Lebensplanung |
Menschen- / Aufgabenorientierung | Empathie, Beziehung ↔ Aufgabe, Ergebnis | Leadership, Personalführung |
Zeitperspektive (Vergangenheit / Gegenwart / Zukunft) | Vergangenheit ↔ Gegenwart ↔ Zukunft | Zielplanung, Reflexion, Entscheidungsstrategien |
Kontextabhängig / Kontextunabhängig | Denken im Zusammenhang ↔ Denken unabhängig vom Kontext | Coaching, Kommunikation, Lernen |
Kontrolle / Vertrauen | Selbstbestimmung ↔ Hingabe, Vertrauen | Delegation, Vertrauen, Führung |
Anwendungsbeispiel: Führungskraft im Veränderungsprozess
Ausgangssituation:
Ein Unternehmen plant einen Kulturwandel – weg von Hierarchie, hin zu mehr Selbstverantwortung. Zwei Führungskräfte zeigen unterschiedliche Reaktionen:
Führungskraft A (Weg-von) | Führungskraft B (Hin-zu) |
---|---|
Sagt: „Wir müssen weg von der starren Bürokratie!“ | Sagt: „Ich freue mich auf mehr Gestaltungsspielraum im Team!“ |
Fokus: Problemvermeidung, Distanz zu Altem | Fokus: Zielorientierung, Lust auf das Neue |
Führung: Betonung von Risiken, was schiefgehen kann | Führung: Betonung von Chancen, was erreicht werden kann |
Coaching-Impuls:
Ein guter Führungsstil integriert beide Seiten. Im Coaching kann reflektiert werden, für wen ein Hin-zu-Fokus motivierend ist – und wem ein Weg-von-Fokus hilft, blinde Flecken aufzudecken.
🔍 Meta-Programm: Interne / Externe Referenz
Anwendungsbeispiel: Führungsverhalten bei Entscheidungen,
Ausgangssituation: Zwei Abteilungsleiter*innen sollen entscheiden, ob ein neues Projekt genehmigt wird.
Führungskraft C (interne Referenz) | Führungskraft D (externe Referenz) |
---|---|
Vertraut auf das eigene Gespür: „Ich habe das geprüft und weiß, dass es passt.“ | Holt Rückmeldungen ein: „Ich will erst die Meinung der Geschäftsleitung hören.“ |
Führung durch klare innere Ausrichtung | Führung durch Orientierung an Feedback |
Wirkt selbstsicher, unabhängig | Wirkt diplomatisch, offen für Abstimmung |
Coaching-Impuls:
Im Coaching lässt sich klären, ob eine Person zu stark extern referenziert (z. B. aus Angst vor Ablehnung) oder sich zu stark auf die eigene Meinung verlässt (z. B. ohne Stakeholder einzubeziehen). Ziel ist eine balancierte Referenz.
👉 Du willst nicht nur wissen, wie Menschen denken – sondern lernen, damit zu arbeiten?
In der systemischen NLP-Master-Ausbildung bei WildWechsel erfährst du, wie du Meta-Programme erkennst, auflöst und flexibel neu gestalten kannst – für bessere Kommunikation, mehr Selbstwirksamkeit und echte Veränderung.
Wenn „Möglichkeit“ auf „Notwendigkeit“ trifft
Eine Klientin, junge Führungskraft in der Kreativbranche, kam ins Coaching mit dem Gefühl, ständig „angezählt“ zu werden – obwohl sie engagiert, ideenreich und lösungsorientiert arbeitet. Ihr Satz:
„Ich will gestalten, bewegen, Neues ausprobieren – aber alles, was ich höre, ist: ‚Das ist nicht der Prozess.‘“
Im Gespräch zeigte sich:
Sie tickt im Meta-Programm Möglichkeit – denkt in Chancen, Entwicklungen, Potenzialen. Ihre Vorgesetzte jedoch funktioniert über Notwendigkeit – für sie geht es um klare Prozesse, Standards und das Abarbeiten definierter Aufgaben.
Die Folge:
Die Ideen meiner Klientin wurden nicht gehört, sondern als Regelbruch wahrgenommen. Sie fühlte sich gebremst, missverstanden – und begann, an sich selbst zu zweifeln.
Im Coaching haben wir das Muster bewusst gemacht.
Und plötzlich entstand ein Aha-Moment: „Es liegt nicht an meinen Ideen – sondern daran, wie ich sie verkaufe.“
Dann wurde es spannend: Wir haben gemeinsam erarbeitet, wie sie ihre Möglichkeiten-Denke rahmen kann als Beitrag zur Effizienz.
Sie lernte, ihre Ideen als Lösungen für bestehende Probleme zu verkaufen – nicht als bunte Extra-Schleife.
Das Ergebnis:
Mehr Anerkennung, weniger Reibung – und sie blieb sich selbst gleichzeitig treu.
Meta-Programme wirken nicht im luftleeren Raum. Sie sind häufig systemisch gelernt – durch Familie, Kultur, Teamdynamik oder gesellschaftliche Prägung.
Ein Beispiel:
In einem Unternehmen, das stark leistungsorientiert und kontrollierend geführt wird, entwickeln viele Mitarbeitende ein „weg-von“-Programm – aus Schutz.
Wer sich innerlich davon lösen möchte, darf also nicht nur „umlernen“, sondern auch die systemischen Dynamiken erkennen, die dieses Muster stabilisieren.
Systemische Fragen dazu:
Wem im System diene ich, wenn ich so denke?
Welche Funktion hat mein Muster – und was würde fehlen, wenn ich es verändere?
Was darf ich mir erlauben, wenn ich dieses Meta-Programm loslasse?
Teile-Arbeit
Wahrnehmungsfilter
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen