Dein NLPedia – das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen

Change Future

Definition Change Future (NLP):

„Change Future“ ist ein NLP-Format, das dazu dient, eine erwartete, schwierige oder herausfordernde Situation in der Zukunft innerlich neu zu erleben – und zwar mit Zugang zu Ressourcen, Klarheit und Handlungsfähigkeit.

Ziel ist es, durch diese innere Vorwegnahme des Gelingens die Wahrscheinlichkeit eines positiven Ausgangs im echten Leben deutlich zu erhöhen.

Anwendung Change Future (NLP):

Change Future wird vor allem eingesetzt, wenn eine konkrete bevorstehende Situation inneren Stress, Angst oder automatisierte Reaktionsmuster auslöst – etwa:

  • Ein kritisches Gespräch mit einer Führungskraft

  • Eine Prüfung, Präsentation oder Entscheidungssituation

  • Ein Treffen mit Menschen, das alte Muster triggert

  • Eine bevorstehende Herausforderung, bei der man sich sonst „verliert“

Das Format stärkt die Fähigkeit, im Vorfeld in Kontakt mit den eigenen Ressourcen zu kommen – nicht als Wunschdenken, sondern als erlebte Realität.

Durchführung des Formats:

  1. Auslöser benennen

    Der Klient beschreibt eine bevorstehende, herausfordernde Situation möglichst konkret: Was genau steht an? Was macht die Situation schwierig oder emotional aufgeladen?

  2. Öko-Check:

    Wäre es für das gesamte System in Ordnung, das gewünschte Ergebnis zu erzielen?

  3. Altes Reaktionsmuster identifizieren

    Es wird gemeinsam erkundet, wie der Klient normalerweise reagieren würde, wenn nichts verändert wird: Welche Gedanken, Emotionen oder Körperreaktionen tauchen typischerweise auf? Welche Strategien laufen automatisch ab?

  4. Ressourcen aktivieren

    Über passende Methoden (z. B. Ankerarbeit, Körperübungen, Erinnerung an vergangene Erfolge) wird ein ressourcenreicher Zustand aufgebaut – z. B. innere Ruhe, Klarheit, Humor, Selbstbewusstsein.

    Dieser Zustand wird bewusst verankert.

  5. Zukunftsszene durchspielen

    Der Klient wird nun angeleitet, die zukünftige Szene in Gedanken zu betreten – aber diesmal in einem neuen, kraftvollen Zustand. Die Szene wird realistisch visualisiert: Wie gehst du mit dieser Situation um, wenn du mit deiner vollen Kraft, Klarheit oder Präsenz reagierst? Der Film läuft bis zu einem stimmigen, erwünschten Ausgang.

  6. Verankerung und Integration

    Die neue Erfahrung wird durch eine Geste, ein inneres Bild, einen Satz oder einen Anker abgespeichert, sodass sie im Ernstfall abrufbar ist.

  7. Future Pace:

    Der Klient wird in der Vorstellung erneut in die Situation geführt. Wenn sie sich jetzt gut bewältigter anfühlt, ist das Format erfolgreich beendet.

Anwendungsbeispiele:

Eine Klientin steht vor einem entscheidenden Gespräch mit ihrer Vorgesetzten, bei dem es um eine mögliche Beförderung geht. Sie hat Angst, sich kleinzumachen, zu zögern oder sich zu rechtfertigen.

Im Coaching visualisiert sie die Situation – mit aktivierter innerer Ressource „Souveränität“: Sie sieht sich klar sprechen, den Blick halten, ruhig atmen.

Der innere Film wird mit dieser neuen Haltung bis zum Abschluss durchgespielt.

Ergebnis: Sie geht mit einem innerlich erlebten „Ich kann das!“ aus der Sitzung – und hat später im Gespräch Zugriff auf genau diesen Zustand.

Systemischer Kontext:

Systemisch betrachtet nutzt das Format eine zeitliche Intervention im Erleben. Der Mensch handelt nicht mehr aus alten Erfahrungen, sondern aus einer innerlich aktualisierten Zukunftsperspektive.

Besonders wirkungsvoll ist das, wenn ein Muster generationsübergreifend weitergegeben wurde – z. B. Konfliktvermeidung, Unterordnung oder Unsichtbarkeit.

Durch Change Future entsteht die Chance, diese Muster nicht nur zu durchschauen, sondern im Körper und Nervensystem durch neue Erfahrungen zu überschreiben.

Verwandte Begriffe:

  • Future Pace
  • Swish
  • Timeline Arbeit

WildWechsel in Zahlen

Zertifiziert von den großen nationalen & internationalen Verbänden

EANLP Logo
Logo DVNLP
Logo INLPTA
Logo In
Logo DNLPCV