Dein NLPedia – das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen
Gestaltarbeit ist eine Methode, die Elemente der klassischen Gestalttherapie nach Fritz Perls aufgreift, um innere Konflikte, emotionale Blockaden oder unbewusste Muster sichtbar und verarbeitbar zu machen.
Sie nutzt imaginiertes oder tatsächliches Handeln – etwa in Form von inneren Dialogen, Stuhlarbeit oder szenischem Erleben.
Ziel ist es, getrennte oder abgespaltene innere Anteile wieder in Kontakt zu bringen – und dadurch Ganzheit, Klarheit und emotionale Integration zu fördern.
Gestaltarbeit wird eingesetzt:
zur Klärung innerer Konflikte
bei Entscheidungsfindungen
zur Verarbeitung ungelöster Emotionen
zur Stärkung von Selbstwahrnehmung und Selbstmitgefühl
in der Arbeit mit „inneren Anteilen“ oder „Teilen“
Typische Methoden:
Stuhldialoge: Zwei Anteile der Persönlichkeit werden auf zwei Stühlen „verkörpert“ und in einen Dialog gebracht.
Leere-Stuhl-Technik: Ein nicht anwesender Mensch oder ein Thema wird auf einen Stuhl projiziert, um offene Themen zu klären.
Szenisches Arbeiten: Situationen werden im Raum nachgestellt und durchlebt.
Eine Klientin hadert zwischen Loyalität zu ihrer Familie und dem Wunsch nach Selbstverwirklichung. Im Coaching stellt sie zwei Stühle auf:
auf den einen projiziert sie die Stimme der Familie („Sei vernünftig!“),
auf den anderen ihren eigenen Wunsch nach Freiheit („Ich will meinen Weg gehen.“)
Durch den Wechsel der Positionen entsteht ein lebendiger innerer Dialog – der nicht nur Verstand, sondern Gefühl und Körper einbezieht. Am Ende findet sie eine neue innere Haltung, die beide Seiten würdigt.
NLP-Perspektive
Im NLP wird Gestaltarbeit genutzt, um:
Teilearbeit lebendig und körperlich erfahrbar zu machen
Timeline- oder Reimprinting-Arbeit emotional zu vertiefen
State-Management durch bewusste Verlagerung von Anteilen zu ermöglichen
innere Ressourcen und blockierende Muster sichtbar und veränderbar zu machen
Besonders der Wechsel von Perspektiven – klassisch in der NLP-Methodik als 1., 2. und 3. Position bekannt – ist ein zentrales Element, das aus der Gestaltarbeit übernommen wurde.
Eine Klientin hadert zwischen Loyalität zu ihrer Familie und dem Wunsch nach Selbstverwirklichung. Im Coaching stellt sie zwei Stühle auf:
auf den einen projiziert sie die Stimme der Familie („Sei vernünftig!“),
auf den anderen ihren eigenen Wunsch nach Freiheit („Ich will meinen Weg gehen.“)
Durch den Wechsel der Positionen entsteht ein lebendiger innerer Dialog – der nicht nur Verstand, sondern Gefühl und Körper einbezieht. Am Ende findet sie eine neue innere Haltung, die beide Seiten würdigt.
Systemisch gesehen hilft Gestaltarbeit dabei, innere Loyalitäten, übernommene Aufträge oder verdeckte Konflikteans Licht zu holen. Sie schafft Raum für das, was lange ungesagt oder unbewusst war – und erlaubt Integration statt Abspaltung.
Gerade bei transgenerationalen Themen entfaltet diese Arbeit oft tiefgreifende Wirkung.
👉 Du willst lernen, wie du innere Dialoge sichtbar machst – und echte Integration statt reiner Problemanalyse begleitest? In der systemischen NLP-Ausbildung bei WildWechsel integrieren wir Elemente der Gestaltarbeit – körperlich, emotional und systemisch wirksam.
Teilearbeit
Reframing
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen