Dein NLPedia – das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen
Eine Entspannungstrance ist ein NLP-Format, das den Fokus auf körperliche und geistige Entspannung legt, indem es einen Wechsel von Beta-Wellen hinzu Alpha- bzw. Delta-Wellen im Hirn anregt.
Sie führt Klient*innen aus dem Stress- oder Denkmodus in einen entspannten Zustand, in dem sich neue Perspektiven zeigen und Heilung geschehen kann.
Dabei kommen insb. Techniken aus der modernen Hypno-Therapie, die von Milton Erickson entwickelt wurde, zum Einsatz.
Im Rahmen einer Entspannungstrance sinkt die Hirnfrequenz und die im Alltag dominierenden Beta-Wellen (ca. 15 – 38 Hz) werden von den Alpah-Wellen abgelöst (8 – 12 Hz).
Die Stärke von Alpha-Wellenliegen in der Verbesserung von Kreativität, einem verbesserten Gedächtnis-Zugang und erleichtertem Lernen. Sie sind mit reduziertem Stress und Angst verbunden.
Die Entspannungstrance eignet sich besonders, wenn:
der Einstieg ins Coaching über Körper und Gefühl gelingen soll
ein Klient nervös, überreizt oder angespannt ist
ein Format vorbereitet werden soll (z. B. Timeline, Core Transformation)
Ressourcen aktiviert oder innere Stabilität aufgebaut werden soll
ein „hektischer Kopf“ erst zur Ruhe kommen muss, bevor Veränderung möglich ist
Eingesetzt wird sie auch bei:
Einschlafstörungen
Prüfungsangst
Stressregulation
psychosomatischen Beschwerden
Coachingprozessen, in denen Sanftheit und Sicherheit wichtig sind
Grundsätzlich kann jedes NLP-Format auch in Trance durchgeführt werden. Meist bringt dies sogar transformativere Ergebnisse als eine Durchführung im rein kognitiven Modus.
1 Einleitung & Körperkontakt
Der Coach führt die Aufmerksamkeit sanft in den Körper – mit Fokus auf Atmung, Schwerkraft, Muskeltonus. „Und während du spürst, wie dein Körper auf der Unterlage liegt …“
2. Vertiefung durch Imagination
Eine sichere Szene wird aufgebaut – z. B. ein Ort der Ruhe, ein Kraftort oder ein innerer Garten. „Stell dir vor, du betrittst einen Ort, an dem du dich vollkommen sicher und willkommen fühlst …“
3. Ressourcen aktivieren oder NLP-Format durchführen (optional)
Auf Wunsch kann eine Ressource eingeladen werden – z. B. innere Stärke, Zuversicht, Schutz oder ein weiteres NLP-Format durchgeführt werden.
4. Rückholung ins Hier & Jetzt
Die Trance wird achtsam zurückgeführt – mit Einladung, das Gefühl von Ruhe mit in den Alltag zu nehmen.
Ein Klient kommt in die Sitzung – gehetzt, fahrig, mit kreisenden Gedanken.
Bevor er über sein Thema sprechen kann, leitet die Coach eine Entspannungstrance an.
Sie lädt ihn ein, sich innerlich an einen Ort zu begeben, an dem er sich leicht und sicher fühlt – der Garten seiner Großmutter.
Nach 10 Minuten sagt er: „Jetzt bin ich überhaupt erst bereit zu spüren, worum es wirklich geht.“
Die Entspannungstrance war keine Technik „vorweg“, sondern die Tür zum Wesentlichen.
Systemisch gesehen öffnet die Entspannungstrance den Raum, in dem tieferes Wissen und innere Führung wieder zugänglich werden.
Sie schafft Verbindung – zum Körper, zum Jetzt, zur inneren Ordnung.
Gerade bei Menschen, die viel „im Außen“ sind oder gelernt haben, sich selbst zu übergehen, ist sie ein kraftvoller Einstieg in echte Veränderung.
Die Trance bringt keine Lösung – aber sie öffnet den Zugang zu den eigenen Ressourcen und macht damit die Lösung wieder zugänglich.
Safe Place
Zentrierung
Trancezustand
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen