Dein NLPedia – das systemische NLP Lexikon von WildWechsel– für Coaches, Trainer*innen und alle, die NLP fundiert anwenden wollen

Back-Track-Frame (auch: Zurückspiegeln, Sprachliches Zurückverfolgen)

Definition Backtrack-Frame (auch: Zurückspiegeln, Sprachliches Zurückverfolgen):

Der Backtrack Frame ist ein sprachliches NLP-Werkzeug, bei dem ein Gesprächspartner wichtige Begriffe, Inhalte oder Gefühle des anderen in eigenen Worten wiedergibt, um Verständnis zu zeigen, Struktur herzustellen und Verbindung zu stärken. Er funktioniert wie ein innerer Rückspiegel im Gespräch:

👉 „Wenn ich dich richtig verstanden habe, sagst du…“

👉 „Was ich höre, ist: Dir ist X wichtig – und gleichzeitig spürst du Y.“

Anwendung Backtrack-Frame (NLP):

Die Walt-Disney-Strategie eignet sich besonders für:

  • Visions-, Ziel- und Projektentwicklung

  • Kreativitätsprozesse in Coaching & Business

  • innere Teamarbeit bei Entscheidungen

  • Entwicklung neuer Angebote, Programme oder Visionen

  • Auswege aus Perfektionismus („Ich darf noch nicht starten…“)

Sie bringt Ideen in Bewegung – vom Wunsch zur Wirklichkeit.

Durchführung Backtrack-Frame (NLP):

Der Backtrack Frame wird eingesetzt:

  • um Rapport zu vertiefen

  • zur Strukturierung längerer Gesprächsverläufe

  • um Missverständnisse zu vermeiden

  • zur Ankerung wichtiger Aussagen

  • als sanftes Leading durch Spiegeln

Er ist besonders hilfreich in Übergängen, z. B.:

  • zwischen Coachingphasen,

  • am Ende eines Themenblocks,

  • in konflikthaften Gesprächen,

  • wenn emotionale Inhalte zur Sprache kommen.

 

Beispiel Backtrack-Frame (NLP):

Ein Mitarbeiter schildert im Gespräch mit seiner Führungskraft seine Frustration über eine Teamentscheidung. Die Führungskraft setzt einen Backtrack Frame ein:

👉 „Wenn ich richtig zugehört habe, dann geht es dir nicht darum, die Entscheidung infrage zu stellen – sondern darum, dass du dir mehr Einbindung in den Prozess wünschst. Richtig?“

Der Mitarbeiter fühlt sich gesehen – und das Gespräch kann lösungsorientiert weitergehen.

Systemischer Kontext:

Systemisch betrachtet wirkt der Backtrack Frame klärend und verbindend – er schafft einen Moment, in dem Beziehung bewusst gestaltet wird.

Er ist mehr als ein sprachliches Mittel: Er ist ein Angebot zur Resonanz.

„Ich habe dich gehört – stimmt das für dich?“

So kann der Backtrack Frame auch Rückversicherung, Spiegel und Brücke sein – vor allem in komplexen Feldern, in denen viele Stimmen und Bedürfnisse wirken.

Verwandte Begriffe:

  • Pacing & Leading

  • Meta-Modell

  • Ergebnisrahmen

WildWechsel in Zahlen

Zertifiziert von den großen nationalen & internationalen Verbänden

EANLP Logo
Logo DVNLP
Logo INLPTA
Logo In
Logo DNLPCV